Kaffeekohle
Synonym: Coffeae carbo
Definition
Kaffeekohle ist eine Pflanzenkohle, die durch eine spezielle Röstung und anschließendes Vermahlen der grünen, getrockneten Samen verschiedener Kaffeesorten hergestellt wird.
Geschichte
Die Verwendung stark gebrannten Kaffees stammt aus der arabischen Volksmedizin. In Deutschland wurde 1885 erstmals die antiseptische Wirkung der Kaffeekohle in einer Ärztezeitschrift von dem Arzt Oppler aus Straßburg erwähnt. Die medizinische Wirkung der Kaffeekohle wurde 1937 durch den Arzt und Naturheilkundler Dr. August Heisler beschrieben, der in verschiedenen medizinischen Fachzeitschriften über die erfolgreiche Anwendung von Kaffeekohle bei verschiedenen Erkrankungen berichtete.
Botanik
Die Kaffeepflanze gehört zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae), wobei über 100 verschiedene Arten existieren. Kaffeepflanzen sind immergrüne, kleine Bäume oder Sträucher. Je nach Art können sie bis zu 12 Meter hoch werden. Die 10-15 cm langen, ovalen Blätter wachsen paarweise und teilen sich eine kleine Gabelung mit den weißen Blüten.
Aus den Blüten und aus dem Fruchtknoten wachsen die als Kaffeekirschen oder -beeren bezeichneten Steinfrüchte. Je nach Sorte zeigen die reifen Früchte eine meist rote oder gelbe, teilweise auch graublaue bis schwärzliche Färbung. Unter einer festen Außenhaut befindet sich das Fruchtfleisch, in dem sich umgeben von der Pergament- und der Silberhaut die paarweise angeordneten Samen ("Kaffeebohnen") befinden. Insbesondere aus den Samen der Arten Coffea arabica (Arabica-Kaffee) und Coffea canephora (Robusta-Kaffee) wird das Getränk Kaffee hergestellt.
Wirkmechanismus
Kaffeekohle wirkt wie Aktivkohle (Carbo medicinalis) aufgrund einer stark vergrößerten Oberfläche und weist zusätzlich pharmakologisch aktive Bestandteile auf, z.B.[1]
- Chlorogensäuren (z.B.Kryptochlorogensäure)
- Kaffeesäure
- Koffein
- Trigonellin (B2-Komplex)
Kaffeekohle soll durch seinen absorbierenden Effekt schädliche Toxine im Darm binden. Daneben zeigt Kaffeekohle einen adstringierenden Effekt auf die äußeren Schichten der Darmschleimhaut. Dies führt zu einer Verminderung der Flüssigkeitsabgabe in den Darm, was der Entstehung von Durchfall entgegenwirkt. Weiterhin soll Kaffeekohle eine antiinflammatorische Wirkung aufweisen. Die Evidenz ist insgesamt jedoch mangels validierter Studien begrenzt.
Darreichungsformen
Kaffeekohle kann als Pulver mit/ohne Flüssigkeit eingenommen werden. Weiterhin existiert ein Kombinationspräparat mit Myrrhe und Kamille in Tablettenform.
Anwendungen
Kaffeekohle wird zur Behandlung von unspezifischen akuten Durchfallerkrankungen sowie topisch bei leichten Entzündungen der Mund- oder Rachenschleimhaut verwendet.
Das Kombinationspräparat kann zur unterstützenden Behandlung bei Magen-Darm-Störungen mit unspezifischem Durchfall begleitet von leichten Krämpfen und Blähungen eingesetzt werden. Weiterhin kann es in der remissionserhaltenden Therapie bei Colitis ulcerosa erwogen werden.[2][3][4]
Nebenwirkungen
Es sind bisher keine unerwünschten Wirkungen bekannt.
Wechselwirkungen
Kaffeekohle kann die Resorption gleichzeitig verabreichter Arzneimittel und deren Wirksamkeit reduzieren. Deshalb ist ein zeitlicher Abstand von ca. 3 Stunden zwischen der Einnahme von Kaffeekohle und einem anderen Medikament notwendig.
Kontraindikationen
Eine Anwendung in der Schwangerschaft oder Stillzeit wird aufgrund von fehlenden Daten nicht empfohlen. Weiterhin ist die Einnahme bei Säuglingen und Kinder unter 12 Jahren kontraindiziert.
Literatur
- Heinz Schilcher (Hrsg.): Leitfaden Phytotherapie. Urban & Fischer Verlag, München 2016, S. 172f.
Quellen
- ↑ Weber L et al. Bioactive Plant Compounds in Coffee Charcoal (Coffeae carbo) Extract Inhibit Cytokine Release from Activated Human THP-1 Macrophages, Molecules. 2019;24(23):4263. Published 2019 Nov 22, abgerufen am 24.08.2020
- ↑ Albrecht U et al. Efficacy and safety of a herbal medicinal product containing myrrh, chamomile and coffee charcoal for the treatment of gastrointestinal disorders: a non-interventional study, BMJ Open Gastroenterol. 2015;1(1):e000015. Published 2015 Feb 6, abgerufen am 24.08.2020
- ↑ Langhorst J et al. Randomised clinical trial: a herbal preparation of myrrh, chamomile and coffee charcoal compared with mesalazine in maintaining remission in ulcerative colitis--a double-blind, double-dummy study, Aliment Pharmacol Ther. 2013;38(5):490-500, abgerufen am 24.08.2020
- ↑ Kucharzik T et al. S3-Leitlinie Colitis ulcerosa, abgerufen am 24.08.2020