Synonyme: Ileuminterposition, Ileum-Transposition
Englisch: ileal interposition (LSG), ileal transposition (IT)
Die Ileumtransposition, kurz IT, ist ein operatives Verfahren der metabolischen Chirurgie, das zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) eingesetzt wird.
Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und Stoffwechselstörungen sind weltweit auftretende Gesundheitsprobleme mit zunehmender Prävalenz. Dabei ist vor allem die Schnittmenge zwischen Übergewicht und Typ-2-Diabetes sehr groß. Bei Versagen diätetischer Maßnahmen zur Reduktion eines ausgeprägten Übergewichts werden operative Verfahren wie die Schlauchgastrektomie (SG), das Magenband, der Roux-en-Y-Magenbypass (RYGB) und der Jejuno-ileale-Bypass (JIB) eingesetzt.
Die Ileumtransposition bzw. -interposition zählt zu den neueren metabolischen Verfahren. Die Technik wurde erstmals 1999 von dem brasilianischen Chirurgen Aureo De Paula vorgestellt.
Bei der Ileumtransposition wird ein Teil des distalen Ileums operativ entnommen und entweder zwischen Magen und oberem Dünndarm interponiert oder in das Jejunum selbst transponiert. Die Kontinuität des Magen-Darm-Trakts bleibt dabei erhalten. Das Verfahren führt zu keiner Malabsorption.
Das Verfahren wird standardmäßig stets um eine Schlauchgastrektomie (SG) ergänzt.
Die Ileumtransposition führt zu einem früheren Kontakt der Nahrung mit der Mucosa des Ileums, was mit verschiedenen Stoffwechselveränderungen verbunden ist. Das terminale Ileum enthält die höchste Dichte an L- und K-Zellen, die Inkretinhormone produzieren. Dazu zählen:
Durch die Ileumtransposition wird eine frühere und ebenfalls höhere Sekretion dieser Polypeptide erreicht, gefolgt von einer Verbesserung der Glukosekontrolle und einer möglichen Remission des Typ-2-Diabetes.
Primäres Ziel der Operation ist die Blutzuckerkontrolle, sekundäres die Reduktion des Körpergewichtes. Darüber hinaus kann durch die Operation ebenfalls ein Bluthochdruck, eine Hyperlipidämie und ein obstruktive Schlafapnoe positiv beeinflusst werden.
Tags: Bariatrische Chirurgie, Diabetes mellitus Typ 2, GLP-1, Ileum, Inkretine, Metabolische Chirurgie
Fachgebiete: Chirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. November 2020 um 20:39 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.