logo Einloggen

Gewöhnlicher Liguster

Synonyme: Beinholzstrauch, gemeiner Liguster, Rainweide, Rheinbeerbaum, Rheinwunder, spanische Weide, Tintenbeeren, Tintenbeerstrauch, Tintenbeertraube, Zaunriegel
Englisch: wild privet, common privet, European privet

1. Definition

Der gewöhnliche Liguster, botanisch Ligustrum vulgare, ist eine Giftpflanze aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

2. Verbreitung

Die Verbreitung des gewöhnlichen Ligusters reicht von Nordwestafrika über Europa bis zu den Kaukasusländern und zum nordwestlichen Teil des Iran.

3. Toxikologie

Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) stuft den gewöhnlichen Liguster in die Risikokategorie 1 ein (leicht giftig). Alle Pflanzenteile enthalten die giftigen Glykoside Ligutrosid, Oleuropein und Syringin, wobei sich der höchste Gehalt in den Beeren befindet. Als toxische Dosis werden etwa 10 Beeren genannt, wobei geringere Mengen meist symptomlos vertragen werden. Bei Vergiftungen kommt es zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Gelegentlich zeigen sich Kopfschmerzen, Krampfanfälle, schwere Magen-Darmreizungen sowie Kreislaufstörungen.

Bei Hautkontakt können Giftstoffe über die Haut aufgenommen werden und ein sogenanntes Liguster-Ekzem auslösen.[1][2]

3.1. Therapie

In den meisten Fällen ist nach Verzehr weniger Beeren die orale Flüssigkeitsgabe zur Verdünnung des Giftes im Magen ausreichend. Bei größeren Mengen kann medizinische Kohle eingesetzt werden. Ein Antidot ist bisher (2024) nicht bekannt, die Therapie erfolgt symptomatisch.[2][3]

3.2. Veterinärtoxikologie

Für Vögel und Kleintiernager sind die Beeren unproblematisch. In der Literatur sind Todesfälle bei Pferden, Rindern und Schafen beschrieben.[1]

Tierart Klinik
Pferd Kolik, Inkoordination, Taumeln, Festliegen, Hinterhandslähmung, Tachykardie, hyperämische Schleimhäute, Hyperthermie, Mydriasis, Tod (möglich nach 4 bis 48 Stunden)
Rind Ataxie, Festliegen, Depression, grünlicher Nasenausfluss, kein Wiederkauen, Tachykardie, Tachypnoe
Schaf Abdominalschmerzen, Inkoordination, Inappetenz, reduziertes Wiederkauen, Hyperthermie, Tachykardie, Tachypnoe, hyperämische Schleimhäute, Mydriasis

4. Medizinische Bedeutung

Die Pflanze hat heute (2024) keine medizinische Bedeutung mehr. Historisch wurde Liguster zur Entzündungshemmung im Mund- und Halsbereich genutzt.[4]

5. Quellen

  1. 1,0 1,1 CliniPharm; CliniTox Pflanzengifte – Ligustrum vulgare; abgerufen am 23.05.2024
  2. 2,0 2,1 Bundesinstitut für Risikobewertung; Verbraucherinfo; Risiko Pflanze – Einschätzung und Hinweise; Stand: 2017
  3. Giftzentrale Bonn; Liguster, Gemeiner (Ligustrum vulgare); abgerufen am 23.05.2024
  4. Liguster – eine (un)bekannte vergessene Arzneipflanze?; Zeitschrift für Phytotherapie 2020; 41(05): 251-255
Stichworte: Giftpflanze
Fachgebiete: Biologie, Toxikologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nico Schulz
Apotheker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
24.05.2024, 00:39
629 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...