logo Einloggen

Fluor genitalis

Synonyme: Ausfluss, Fluor vaginalis, Scheidenausfluss
Englisch: vaginal discharge

1. Definition

Als Fluor genitalis oder Ausfluss bezeichnet man einen vermehrten, meist unblutigen Sekretabgang aus dem weiblichen Genitale. Beschränkt sich der Ausfluss auf die Harnröhre, spricht man von Fluor urethralis.

2. Hintergrund

Als Fluor albus oder Weißfluss ist der Scheidenausfluss prämenstruell oder im Rahmen der Ovulation physiologisch. Er kann jedoch auch ein Symptom unterschiedlicher gynäkologischer Erkrankungen sein.

3. Ätiologie

Mit einem Anteil von etwa 20-30% aller gynäkologischen Patientinnen, ist der Fluor genitalis ein relativ häufiges Symptom. Auf Grund der Vielfalt der Ursachen (z.B. Östrogenmangel, Intimsprays, Entzündungen, Karzinome) darf ohne vorherige Diagnostik keine symptomatische Therapie verordnet werden.

Folgende Ursachen kommen in Betracht:

3.1. Vaginaler Fluor

3.2. Zervikaler Fluor

3.3. Korporaler Fluor

3.4. Tubarer Fluor

Um einen malignen Prozess auszuschliessen, muss der Entstehungsort des Fluor unbedingt vor Therapiebeginn lokalisiert werden!

4. Diagnostik

Die Anamnese liefert wichtige Hinweise auf die Ätiologie des Fluors. Gefragt werden sollte nach Pruritus, Menge und Farbe des Fluors, dessen Konsistenz und nach einer etwaigen Zyklusassoziation. Weiterhin ist eine genaue Medikamentenanamnese (insbesondere Antibiotika, Hormone und Intimsprays) und eine Sexualanamnese zu erheben (Verwendung von Tampons, Juckreiz beim Partner, etc.).

Anatomische Veränderungen der Portio werden durch die Spekulumeinstellung und evtl. durch eine Kolposkopie abgeklärt. Die Gewinnung eine Zytologie nach Papanicolaou von Portio und Zervikalkanal ist unbedingt erforderlich, da sich auch ein Karzinom oder eine präkanzerose Veränderung, hinter dem Symptom Fluor verbergen kann. Wichtige Hinweise auf die jeweilige Ursache geben Aspekt und Geruch des Ausfluss. Wird eine Infektion als Ursache vermutet, sollte zuerst ein Nativpräparat gewonnen und mikroskopisch untersucht werden. Ergänzend kann bei Verdacht auf eine Aminkolpitis ein Amintest durchgeführt werden.

Besteht der Verdacht auf eine Zervizitis durch Gonokokken oder Chlamydien, müssen spezielle Abstriche, Kulturen und Immunfluoreszenzteste anberaumt werden. Bei unauffälligem Genitaltastbefund ist ein tubarer Fluor sehr unwahrscheinlich. In diesen Fällen kann eine Abrasio indiziert sein, um einen karzinomatösen oder entzündlichen Prozess sicher ausschliessen zu können.

5. Therapie

Der Fluor vaginalis wird gemäß der jeweiligen Ätiologie behandelt.

Stichworte: Ausfluss, Scheide, Vagina
Fachgebiete: Gynäkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Michael Melchers
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.02.2025, 14:07
127.430 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...