logo Einloggen

Elektromagnetische Strahlung

(Weitergeleitet von Elektromagnetische Welle)

Synonyme: elektromagnetische Welle, Wellenstrahlung
Englisch: electromagnetic radiation, EMR

1. Definition

Als elektromagnetische Strahlung bezeichnet man Quanten- bzw. Photonenstrahlung, deren Energie sich durch Kopplung elektrischer und magnetischer Felder im Raum ausbreitet. Sie benötigt kein Medium zur Fortbewegung und ist somit auch im Vakuum des Weltraums vorhanden.

2. Einteilung

Elektromagnetische Strahlung wird anhand der Frequenzen bzw. Wellenlängen eingeteilt.

Frequenz (in Hz) Spektrum Verwendung
3 bis 3x104 Niederfrequenzwellen Niederfrequenztherapie (z.B. TENS)
3x104 bis 3x108 Radiowellen Kurz­wellen­the­rapie, Magnetresonanztomografie
3x108 bis 3x1011 Mikrowellen Katheterablation, Hyperthermie, Magnetresonanztomografie
3×1011 bis 3,8×1014 Infrarotstrahlung Wärmetherapie, Thermografie
3,8×1014 bis 7,9×1014 sichtbares Licht Optik, Laserlicht
7,9×1014 bis 3×1016 UV-Strahlung UVA, UVB, UVC
3×1016 bis 3x1019 Röntgenstrahlung Röntgendiagnostik
3x1019 bis 3x1021 Gammastrahlung Gamma-Knife, Brachytherapie

3. Biologische Wirkung

Die biologischen Wirkungen elektromagnetischer Strahlung hängen stark von ihrer Wellenlänge und Energie ab. Niedrigere Energien (z.B. Radiowellen, Mikrowellen) sind in der Regel nicht ionisierend und verursachen primär thermische Effekte. Höhere Energien (z.B. UV, Röntgen, Gammastrahlung) sind ionisierend und können DNA-Schäden verursachen, was potenziell zu Mutationen, Zellschäden und Krebs führen kann.

4. Medizinische Bedeutung

Elektromagnetische Strahlung wird in der Medizin sowohl für diagnostische, als auch für therapeutische Zwecke genutzt. Beispiele sind:

  • Diagnostische Bildgebung: Verfahren wie Röntgen, CT, MRT und Ultraschall nutzen verschiedene Arten elektromagnetischer Strahlung zur Erzeugung detaillierter Bilder des Körperinneren.
  • Therapie: Strahlentherapie nutzt ionisierende Strahlung zur Behandlung von Krebs. Hierbei wird gezielt Energie auf Tumorgewebe gerichtet, um Krebszellen zu zerstören.
  • Phototherapie: Anwendungen von UV-Licht zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Vitamin-D-Synthese.

5. Strahlenschutz

Beim Umgang mit ionisierender Wellenstrahlung sind umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich. Diese umfassen die Kontrolle der Strahlendosis, den Einsatz von Schutzkleidung sowie die Minimierung der Expositionsdauer.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Tim Michael Liebler
Student/in der Humanmedizin
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Michael Unterhofer
Arzt | Ärztin
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.08.2024, 14:22
29.517 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...