logo Einloggen

Dentatorubro-pallidoluysische Atrophie

Synonyme: Naito-Oyanagi-Krankheit, Haw-River-Syndrom
Englisch: dentatorubral pallidoluysian atrophy, dentatorubropallidoluysian atrophy, Naito-Oyanagi disease, Haw River Syndrome, HRS

1. Definition

Die dentatorubro-pallidoluysische Atrophie, kurz DRPLA, ist eine neurodegenerative Erkrankung, die als Subtyp der autosomal-dominanten zerebellären Ataxie vom Typ I (ADCA Typ I) angesehen wird.

2. Epidemiologie

Es liegen keine Angaben zur allgemeinen Prävalenz vor. In der asiatischen Bevölkerung wird sie mit ca. 1:50.000, in Japan mit 1:208.000 angegeben.

3. Ätiologie

Der Erkrankung liegt eine Expansion des Polyglutaminbereichs (CAG-Triplett-Repeats) des ATN1-Gen am Genlokus 12p13.31 zugrunde. Im Krankheitsverlauf kommt es durch Zelluntergang zur Atrophie im Bereich von Kleinhirn, Hirnstamm und Großhirn.[1]

Charakteristischerweise nimmt über mehrere Generationen hinweg der Schweregrad der Erkrankung zu, während das Manifestationsalter abnimmt (Antizipation).

4. Symptome

Die dentatorubro-pallidoluysische Atrophie ist durch neurologische und psychiatrische Symptome gekennzeichnet.[1][2] Dazu zählen u.a.:

Die Ausprägung ist interindividuell sehr variabel. Das klinische Erscheinungsbild korreliert mit dem Ausmaß der CAG-Expansion.

5. Diagnostik

Die Diagnose erfolgt durch den Nachweis der CAG-Expansion durch Sequenzierung, als Untersuchungsmaterial werden 2 bis 4 ml EDTA-Blut benötigt. Eine genetische Untersuchung ist bei Ataxie und Choreoathetose unklarer Ätiologie bzw. bei Hinweis auf einen autosomal-dominanten Erbgang indiziert. Eine Pränataldiagnostik sollte bei nachgewiesenem Überträgerstatus eines Elternteils erfolgen.

Mittels zerebralem MRT kann die Atrophie im Bereich des Kleinhirns und des Hirnstamms mit diffusen Signalanhebungen der weißen Substanz dargestellt werden.

6. Differentialdiagnosen

Differentialdiagnostisch kommen folgende Polyglutaminerkrankungen infrage:[3]

7. Therapie

Eine kausale Therapie ist derzeit (2025) nicht möglich. Die Behandlung erfolgt symptomatisch.

8. Prognose

Nach einem Beginn der Erkrankung (mittleres Manifestationsalter: ~ 30 Jahre) kommt es zu einer raschen Progredienz mit häufigen Krampfanfällen. Durch wiederholte Aspiration kann es zu schweren, letal verlaufenden Pneumonien kommen.

9. Quellen

10. Weblinks

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.01.2025, 14:59
511 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...