Synonym: CYP
Die Cytochrome P450, kurz CYP, sind Hämproteine mit enzymatischer Aktivität, die zu den Oxidoreduktasen zählen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Hydroxylierung von C-H-Bindungen.
Cytochrom P450-Proteine kommen in allen Organen vor, und sind vor allem in den Leberzellen anzutreffen. Sie sind überwiegend in der Membran des Endoplasmatischen Retikulums verankert. Sie dienen der Oxidation vieler körpereigener und körperfremder Substanzen (z.B. Arzneimittel). Dabei können diese Substanzen von den Cytochrom P450-Proteinen als Substrat umgesetzt werden oder eine Induktion oder Inhibition der Enzymaktivität bewirken. Je nach Art und Grad des Einflusses auf die Enzymaktivität resultieren hieraus entsprechende Arzneimittelwechselwirkungen im Sinne eines verlangsamten oder beschleunigten Abbaus.
Die Cytochrom-P450-Enzyme sind Proteine. Sie bestehen in der Regel aus etwa 500 Aminosäuren. Ihr aktives Zentrum, das die katalytische Aktivität auslöst, ist ein Eisen(III)-Ion.
Cytochrom P450 2R1 (CYP2R1)
Beim Mensch sind rund 60 Untertypen des Cytochrom P450 bekannt. Dazu zählen unter anderem:
siehe auch: Steroidmetabolismus, Prostaglandine
Fachgebiete: Biochemie, Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. Oktober 2020 um 14:27 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.