(Weitergeleitet von Cri-du-chat Syndrom)
Synonym: Cri-du-chat-Syndrom, Partielle Monosomie 5p
Das Katzenschrei-Syndrom ist ein durch eine Chromosomenaberration hervorgerufenes Fehlbildungssyndrom.
Die Ursache ist eine partielle Deletion am kurzen Arm von Chromosom 5. Die Kurzbezeichnung dieser strukturellen Chromsomenaberration lautet daher 46,XX,del(5p). Sie tritt in einer Häufigkeit von 1:40.000 auf. Der Verlust hat keinen Kausalzusammenhang mit Alter, Tätigkeiten oder dem Verhalten der Mutter.
Neugeborene schreien aufgrund einer laryngealen Fehlentwicklung katzenartig. Diese Veränderung führt auch zu einem angeborenen Stridor. Darüber hinaus weisen sie eine Reihe von weiteren Fehlbildungen auf. Neben einem typischen rund erscheinenden Gesicht, welches mit der Zeit eine ovale Form annimmt, kommt es unter anderem zu:
Ohne medizinische Komplikationen ist die Lebenserwartung nicht wesentlich verkürzt. Es kommt zu einer körperlichen und geistigen Retardierung (Entwicklungsverzögerung) mit einem durchschnittlichen IQ von 35.
Die Diagnose erfolgt über eine Chromosomenanalyse nach Erstellung eines Karyogramms. In rund 90% der Fälle handelt es sich um De-novo-Deletionen, die meist paternalen Ursprungs sind. Sie können oft bereits lichtmikroskopisch erkannt werden. In 10 bis 15% der Fälle sind Translokationen Auslöser des Cri-du-Chat-Syndroms.
Eine kausale Therapie gibt es nicht. Therapiemöglichkeiten bestehen in Form von Frühförderung, Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie.
Tags: Erbkrankheit, Fehlbildungssyndrom
Fachgebiete: Kinderheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 6. Juli 2017 um 22:56 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.