logo Einloggen

Burkholderia pseudomallei

1. Definition

Burkholderia pseudomallei ist ein bewegliches, Oxidase-positives, gramnegatives, strikt aerobes Stäbchenbakterium, das saprophytisch und intrazellulär wächst. Burkholderia pseudomallei ist Erreger der Melioidose.

2. Nachweis

Auf Blutagar und Nähragar bilden sich nach 1-2 Tagen mukoide oder runzlige und trockene Kolonien. Häufig sieht man ein Nebeneinander von glatten und rauen Kolonien. Nach längerer Inkubation bildet sich mitunter ein oranges Pigment. Liegt eine Reinkultur vor, können die Erreger durch Beimpfung spezieller Teststreifen (z.B. API 20E/NE, Schnellbestimmungssystem zur Entero- bzw. Nicht-Entero-Bakterienidentifizierung) erkannt werden.

Erreger aus Kulturen zeigen ein bipolares Färbeverhalten, deren mikroskopische Abbildung eine charakteristische Ähnlichkeit mit einer Sicherheitsnadel zeigt. Das Wachstum von Burkholderia pseudomallei zeigt ein optimales Spektrum bei 24-42 Grad Celcius. Es ist ein äußerst umweltresistenter Keim, der Trockenheit und Nahrungsmagel, destilliertes Wasser, Detergenzien oder Antiseptika wie Savlon toleriert.

3. Keimzerstörung

UV-Licht und Chlor zerstören den Keim.

4. Resistenzen

Unter anaeroben Bedingungen überlebt Burkholderia pseudomallei im sauren Millieu, bei einem pH von 4,5, etwa 70 Tage. Durch die Produktion von Proteasen, Lipase, Lecithinase, Katalase und durch intrinsische Resistenz gegen Komplement, lysosomale Defensine, kationische Peptide und durch die Produktion von antibiotikazerstörenden Enzymen besitzt Burkholderia pseudomallei eine bemerkenswerte Resistenz, die für Antibiotika durch Multidrug-Efflux-Pumpensysteme ergänzt wird.

5. Keimgröße

Das Genom des Keims ist mit 7,24 MB relativ groß und teilt sich ungleich auf 2 Chromosomen auf. Das größere trägt die erforderlichen Gene für Metabolismus und Zellwachstum, das kleinere trägt Gene für Virulenzfaktoren und schützende Resistenzen.

6. Nachweis

Die Pulsfeld-Gel-Elektrophorese (PFGE) lässt die Unterscheidung der unterschiedlichen Stämme zu.

7. Inkubationszeit

Burkholderia pseudomallei ist Auslöser der Melioidose, einer meist fieberhaften Erkrankung mit breitem klinischen Spektrum, das von einer akuten Sepsis bis zu einer lokalisierten, zu Invalidität und Tod führenden, chronischen Abszedierung aller Organe führen kann. Die Inkubationszeit kann von 24 Stunden bis zu mehr als 29 Jahren betragen.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.01.2017, 12:25
9.896 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...