logo Einloggen

Antazidum

(Weitergeleitet von Antazida)

Synonym: Antacidum

1. Definition

Als Antazidum werden basische Substanzen bezeichnet, die nach Einnahme die Säure des Magensaftes neutralisieren und damit zur Linderung von Sodbrennen und epigastrischen Schmerzen beitragen.

2. Substanzen

Es handelt sich um basische Salze von Magnesium, Aluminium und Calcium:

Gängig sind auch Kombinationen und Komplexverbindungen aus Aluminiumhydroxid (lange Wirkung) und Magnesiumhydroxid (schneller Wirkungseintritt) wie zum Beispiel:

Die Kombination bietet zudem den Vorteil, dass die obstipative Wirkung des Aluminiumhydroxids durch die laxierende Wirkung des Magnesiumhydroxids kompensiert wird.

Die Anwendung von Natriumhydrogencarbonat als Antazidum ist kontraindiziert, da nach einer schnellen Wirksamkeit der pH-Wert des Magensaftes stark ansteigt wodurch reaktiv hohe Mengen Gastrin ausgeschüttet werden. Folge ist eine ausgiebige Übersäuerung des Magensaftes, also das genaue Gegenteil des Therapieziels.

Des Weiteren sind Kombinationspräparate mit Alginat auf dem Markt.

3. Wirkprofil

Antazida wirken rein symptomatisch und werden daher zwischen den Mahlzeiten eingenommen, wenn die puffernde Wirkung der eingenommenen Mahlzeit abklingt. Angewendet werden Antazida daher bei funktionellem Sodbrennen und zur Schmerzlinderung bei Refluxkrankheit. Bei der Behandlung des Ulcus ventriculi haben Antazida durch Verfügbarkeit besser wirksamer Alternativen nur noch geringe Bedeutung.

4. Nebenwirkungen

Mögliche Nebenwirkungen sind Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Obstipation. Sie treten insgesamt selten auf.

Sehr selten kommt es zu allergischen Reaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz, Schwellungen oder Schock.

Bei längerer Anwendung und hoher Dosierung von Antazida treten Veränderung des Mineralstoffhaushalt auf. Dazu zählen – abhängig von der jeweiligen Zusammensetzung des Antazidums:

5. Wechselwirkungen

Antazida können die Bioverfügbarkeit bestimmter eingenommener Medikamente (z.B. Doxycyclin, Eisen) herabsetzen, da Komplexe mit den eingenommenen Substanzen gebildet werden. Medikamente sollten daher frühestens 2-3 Stunden nach Einnahme von Antazida eingenommen werden.

6. Kontraindikationen

Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz dürfen keine Antazida einnehmen. Durch die eingeschränkte Nierenfunktion kann es leichter zu Verschiebungen des Mineralstoffhaushaltes kommen. Zudem wird eine Nephrolithiasis begünstigt. Darüber hinaus dürfen die Antazida nicht bei bestehender Hypophosphatämie eingenommen werden, da sie durch die Einnahme verstärkt würde.

Stichworte: Magensäure, Reflux
Fachgebiete: Pharmakologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Adam Tseichner
Student/in der Humanmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.02.2025, 19:04
208.124 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...