Onasemnogen-Abeparvovec: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Sehr häufige (≥ 1/10) und häufige (≥ 1/100, < 1/10) [[Nebenwirkung]]en von Onasemnogen-Abeparvovec sind: | Sehr häufige (≥ 1/10) und häufige (≥ 1/100, < 1/10) [[Nebenwirkung]]en von Onasemnogen-Abeparvovec sind: | ||
* [[Thrombozytopenie]] | * [[Thrombozytopenie]] | ||
* [[Hepatotoxizität]] | * [[Hepatotoxizität]] (immunvermittelt) | ||
* [[Fieber]] | * [[Fieber]] | ||
* [[Erbrechen]] | * [[Erbrechen]] |
Version vom 12. August 2022, 11:46 Uhr
Synonym: AVXS-101
Handelsname: Zolgensma®
Englisch: onasemnogene abeparvovec
Definition
Onasemnogen-Abeparvovec ist eine Gentherapie zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA).
Wirkmechanismus
Bei der spinalen Muskelatrophie kommt es durch einen Defekt des SMN1-Gens (SMN = "survival of motor neuron") zu einem progressiven Verlust von Motoneuronen. Onasemnogen-Abeparvovec ist eine Gentherapie, die einen rekombinanten AAV9-Vektor einsetzt, um eine gesunde Kopie des SMN1-Gens als doppelsträngige DNA in die betroffenen Nervenzellen einzuschleusen. Die DNA wird jedoch nicht in die chromosomale DNA des Patienten integriert, sondern getrennt von ihr als Episom im Zellkern abgelegt.
Pharmakokinetik
Indikation
- Behandlung der spinalen Muskelatrophie mit biallelischer Mutation des SMN1-Gens bei pädiatrischen Patienten unter 2 Jahren[1]
Darreichungsform
- Injektionsfläschchen mit Suspension für die intravenöse Infusion
Ein Injektionsfläschchen enthält 2.0 × 1013 Vektorgenome (vg) pro ml.
Dosierung
Die empfohlene Dosierung von Onasemnogen-Abeparvovec ist 1,1 × 1014 Vektorgenome pro kgKG als Einmalgabe. Onasemnogen-Abeparvovec wird als intravenöse Infusion über 60 Minuten verabreicht.
Vor Beginn der Behandlung muss eine systemische Therapie mit Glukokortikoiden begonnen werden, die über 30 Tage fortgesetzt wird. Dabei werden 1 mg Prednisonäquivalent pro kgKG pro Tag verabreicht.
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Nebenwirkungen
Sehr häufige (≥ 1/10) und häufige (≥ 1/100, < 1/10) Nebenwirkungen von Onasemnogen-Abeparvovec sind:
- Thrombozytopenie
- Hepatotoxizität (immunvermittelt)
- Fieber
- Erbrechen
- Veränderte Laborwerte
- Erhöhte Aminotransferasen
- Erhöhtes Troponin-I
In einer nicht quantifizierten Anzahl von Fällen kann es zu einer akuten Leberschädigung bis hin zum akuten Leberversagen kommen. In 2 Fällen (Stand 8/2022) sind behandelte Kinder durch diese Nebenwirkung gestorben.[2]
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels
Zulassung
Onasemnogen-Abeparvovec wurde im Juni 2019 von der FDA in den USA zugelassen. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde hat im März 2020 eine Zulassungsempfehlung ausgesprochen.[3] Hersteller ist AveXis, ein Tochterunternehmen von Novartis.
Im August 2019 wurde von der FDA mitgeteilt, dass ein Teil der Daten, die von Novartis zur Zulassung eingereicht worden waren, Inkonsistenzen aufweist.[4] Obwohl diese Inkonsistenzen AveXis bzw. Novartis bekannt waren, wurden sie nicht rechtzeitig an die FDA weitergegeben. Nach Einschätzung der FDA ist dadurch jedoch nicht die Wirkung von Onasemnogen-Abeparvovec in Frage gestellt.
Kosten
Die Kosten für die einmalige Behandlung mit Onasemnogen-Abeparvovec betragen rund 2,1 Millionen US-$.
Quellen
- ↑ FDA: Zolgensma Prescribing Information, abgerufen am 7.6.2019
- ↑ Zolgensma: Zwei Kinder nach Behandlung mit Gentherapie-Medikament gestorben, Spiegel Online 12.08.2022, abgerufen am 12.8.2022
- ↑ EMA, abgerufen am 31.03.2020
- ↑ Statement on data accuracy issues with recently approved gene therapy, FDA, August 06, 2019