logo Einloggen

Episom

Synonym: extrachromosomales Element
Englisch: episome

1. Definition

Ein Episom ist ein kleiner extrachromosomaler DNA-Abschnitt, der Teil des Genoms einer eukaryoten Zelle ist. Bei menschlichen Zellen treten Episomen im Zusammenhang mit bestimmten Virusinfektionen auf.

2. Hintergrund

Die Bildung von Episomen ist eine Form der Viruslatenz. Sie kommt beispielsweise bei Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) oder Adeno-assoziierten Viren (AAV) vor. Das episomale Genom stellt einen Ruhezustand dieser Viren dar, der es ihnen ermöglicht, ihre Anwesenheit in der Wirtszelle gegenüber dem Immunsystem zu verschleiern. Unter bestimmten Bedingungen wird die DNA reaktiviert und es kommt erneut zur Bildung von Virionen.

Die episomale DNA ist ringförmig oder linear angeordnet. Im Rahmen der Zellteilung können Episomen an Tochterzellen weitergegeben werden.

3. Klinik

Episomale DNA wird auch im Rahmen von Gentherapien benutzt, um defekte oder fehlende Gene zu ersetzen. Ein Beispiel ist Onasemnogen-Abeparvovec.

Stichworte: DNA
Fachgebiete: Biochemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
5.877 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...