logo Einloggen

Adeno-assoziiertes Virus

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Englisch: adeno-associated virus

1. Definition

Adeno-assoziierte Viren, kurz AAV, sind kleine, einzelsträngige, unbehüllte DNA-Viren (ssDNA) aus der Gattung der Dependoviren in der Familie der Parvoviren.

2. Systematik

3. Immunologie

Adeno-assoziierte Viren verursachen kein spezifisches Krankheitsbild und lösen beim Menschen nur eine relativ schwache Immunreaktion aus.

Ein charakteristisches Merkmal der Adeno-assoziierten Viren ist, dass sie für die Replikation eine Koinfektion mit einem Helfervirus benötigen. Das erste Helfervirus, das beschrieben wurde, ist das Adenovirus, daher der Name "Adeno-assoziiertes Virus". Das AAV nutzt in diesem Prozess bestimmte Virusproteine, die sich vom Adenovirus-Genom ableiten. Ohne das Helfervirus folgt AAV einem lysogenen Zyklus, d.h. die Virus-DNA wird in die Wirtszell-DNA eingebaut, ohne dass es zu einer Replikation kommt.

4. Klinik

Adeno-assoziierte Viren, vor allem AAV2 und AAV5, werden in der Gentechnik als virale Vektoren verwendet, um per Transfektion bestimmte Gene in menschliche Zellen einzuschleusen.

Stichworte: Virus
Fachgebiete: Virologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.12.2024, 15:03
7.268 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...