Nucleus arcuatus hypothalami: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonyme: Nucleus semilunaris, Nucleus infundibularis''<BR> | ''Synonyme: Nucleus semilunaris, Nucleus infundibularis''<BR> | ||
'''''Englisch''': arcuate nucleus of hypothalamus'' | '''''Englisch''': <name lang="en">arcuate nucleus of hypothalamus</name>, ARH, ARC'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Der '''Nucleus arcuatus hypothalami''' ist ein [[Kerngebiet]] (Nucleus) am unteren Ende des [[Infundibulum]]s des [[Hypothalamus]]. Er schüttet pulsatil GnRH ([[Gonadotropin-Releasing-Hormon]]) aus und ist damit ein Taktgeber des [[Menstruationszyklus]] der Frau. | Der '''Nucleus arcuatus hypothalami''' ist ein [[Kerngebiet]] (Nucleus) am unteren Ende des [[Infundibulum]]s des [[Hypothalamus]]. Er schüttet [[pulsatil]] GnRH ([[Gonadotropin-Releasing-Hormon]]) aus und ist damit ein Taktgeber des [[Menstruationszyklus]] der Frau. | ||
== Afferenzen und Efferenzen == | == Afferenzen und Efferenzen == | ||
Der Nucleus arcuatus erhält [[Afferenz]]en aus dem [[limbisches System|limbischen System]] und dem [[Inselkortex]]. | Der Nucleus arcuatus enthält [[Neuroendokrin|neuroendokrine]] und zentral projizierende [[Neuron|Neurone]].<ref name ="Song">Song J, Choi S. Arcuate Nucleus of the Hypothalamus: Anatomy, Physiology, and Diseases. Exp Neurobiol 2023;32:371-386. https://doi.org/10.5607/en23040</ref> Er erhält [[Afferenz]]en aus dem [[limbisches System|limbischen System]] und dem [[Inselkortex]]. | ||
Die [[Efferent|efferenten]] Faserverbindungen des Nucleus arcuatus steuern viele verschiedene Kerngebiete an. Unter anderem ziehen sie zum [[Nucleus paraventricularis]] und regulieren mit diesem gemeinsam die Nahrungsaufnahme. Weitere Efferenzen erreichen den [[Nucleus dorsomedialis hypothalami]], die [[Amygdala]], und das [[Periaquäduktales Grau|periaquäduktale Grau]].<ref name ="Song"></ref> | |||
== Funktion == | == Funktion == | ||
Der Nucleus arcuatus produziert gemeinsam mit den [[Nuclei tuberales]] [[Releasing-Hormon]]e für die [[Adenohypophyse]], die über die | Der Nucleus arcuatus produziert gemeinsam mit den [[Nuclei tuberales]] mehrere [[Releasing-Hormon]]e ([[GnRH]], [[GHRH]]) für die [[Adenohypophyse]], die über die Eminentia mediana in den [[hypophysärer Pfortaderkreislauf|hypophysären Pfortaderkreislauf]] ausgeschüttet werden und so die Steuerung der Adenohypophyse übernehmen. | ||
Darüber hinaus steuert das Kerngebiet die Nahrungsaufnahme über die Ausschüttung von [[Neuropeptid Y]] und [[POMC]]. Neuropeptid Y antagonisiert die Funktion des Nucleus paraventricularis und führt zu gesteigerter Nahrungsaufnahme, während POMC zu [[Inappetenz]] führt.<ref>Toda C, Santoro A, Kim JD, Diano S. [https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5669621 POMC Neurons: From Birth to Death]. Annu Rev Physiol. 2017 Feb 10;79:209-236. doi: 10.1146/annurev-physiol-022516-034110. PMID: 28192062; PMCID: PMC5669621.</ref> | |||
Weitere [[Transmitter]] bzw. [[Neuropeptid|Neuropeptide]], die im Nucleus arcuatus produziert werden, sind [[CART]], [[Dopamin]], [[Kisspeptin]], [[Neurokinin B]], [[Dynorphin A]] und [[Substanz P]].<ref name ="Song"></ref> Durch Dopamin kann der Kern die [[Prolaktin|Prolaktinsekretion]] hemmen. | |||
== Klinik == | |||
Bei Reizung oder Schädigung des Nucleus arcuatus hypothalami können [[magersucht]]- oder [[Esssucht|esssuchtartige]] Störungen auftreten, z.B. die [[hypothalamische Fettsucht]] (HOS). | |||
==Quellen== | |||
<references/> | |||
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]] | [[Fachgebiet:Zentralnervensystem]] | ||
[[Tag:Kerngebiet]] | [[Tag:Kerngebiet]] |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 11:00 Uhr
Synonyme: Nucleus semilunaris, Nucleus infundibularis
Englisch: arcuate nucleus of hypothalamus, ARH, ARC
Definition
Der Nucleus arcuatus hypothalami ist ein Kerngebiet (Nucleus) am unteren Ende des Infundibulums des Hypothalamus. Er schüttet pulsatil GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon) aus und ist damit ein Taktgeber des Menstruationszyklus der Frau.
Afferenzen und Efferenzen
Der Nucleus arcuatus enthält neuroendokrine und zentral projizierende Neurone.[1] Er erhält Afferenzen aus dem limbischen System und dem Inselkortex.
Die efferenten Faserverbindungen des Nucleus arcuatus steuern viele verschiedene Kerngebiete an. Unter anderem ziehen sie zum Nucleus paraventricularis und regulieren mit diesem gemeinsam die Nahrungsaufnahme. Weitere Efferenzen erreichen den Nucleus dorsomedialis hypothalami, die Amygdala, und das periaquäduktale Grau.[1]
Funktion
Der Nucleus arcuatus produziert gemeinsam mit den Nuclei tuberales mehrere Releasing-Hormone (GnRH, GHRH) für die Adenohypophyse, die über die Eminentia mediana in den hypophysären Pfortaderkreislauf ausgeschüttet werden und so die Steuerung der Adenohypophyse übernehmen.
Darüber hinaus steuert das Kerngebiet die Nahrungsaufnahme über die Ausschüttung von Neuropeptid Y und POMC. Neuropeptid Y antagonisiert die Funktion des Nucleus paraventricularis und führt zu gesteigerter Nahrungsaufnahme, während POMC zu Inappetenz führt.[2]
Weitere Transmitter bzw. Neuropeptide, die im Nucleus arcuatus produziert werden, sind CART, Dopamin, Kisspeptin, Neurokinin B, Dynorphin A und Substanz P.[1] Durch Dopamin kann der Kern die Prolaktinsekretion hemmen.
Klinik
Bei Reizung oder Schädigung des Nucleus arcuatus hypothalami können magersucht- oder esssuchtartige Störungen auftreten, z.B. die hypothalamische Fettsucht (HOS).
Quellen
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Song J, Choi S. Arcuate Nucleus of the Hypothalamus: Anatomy, Physiology, and Diseases. Exp Neurobiol 2023;32:371-386. https://doi.org/10.5607/en23040
- ↑ Toda C, Santoro A, Kim JD, Diano S. POMC Neurons: From Birth to Death. Annu Rev Physiol. 2017 Feb 10;79:209-236. doi: 10.1146/annurev-physiol-022516-034110. PMID: 28192062; PMCID: PMC5669621.