Glandula parotis (Veterinärmedizin): Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: Ohrspeicheldrüse, Parotis'' <br>
''Synonyme: Ohrspeicheldrüse, Glandula parotidea, Parotis'' <br>
'''''Englisch:''' parotid gland''
'''''Englisch:''' <name lang="en">parotid gland</name>''


==Definition==
==Definition==
Zeile 18: Zeile 18:


===Ausführungsgang===
===Ausführungsgang===
Der Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse, [[Ductus parotideus (Veterinärmedizin)|Ductus parotideus]], verläuft bei allen [[Tieren]] - außer beim [[Schaf]] und beim Fleischfresser - [[ventral]] des [[Musculus masseter (Veterinärmedizin)|Musculus masseter]]. Bei Schaf und Fleischfresser zieht er seitlich dieses Muskels nach rostral.  
Der Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse, [[Ductus parotideus (Veterinärmedizin)|Ductus parotideus]], verläuft bei allen Tieren außer beim [[Schaf]] und beim Fleischfresser [[ventral]] des [[Musculus masseter (Veterinärmedizin)|Musculus masseter]]. Bei Schaf und Fleischfresser zieht er seitlich dieses Muskels nach rostral.  


Der Ductus parotideus verläuft anschließend nach [[kranial]] bis auf Höhe des 4. [[Prämolar (Veterinärmedizin)|Prämolaren]] (Rind: 2. Molar) und mündet in einer kleinen Erhebung der Mundschleimhaut ([[Papilla parotidea (Veterinärmedizin)|Papilla parotidea]]) in die Mundhöhle.
Der Ductus parotideus verläuft anschließend nach [[kranial]] bis auf Höhe des 4. [[Prämolar (Veterinärmedizin)|Prämolaren]] (Rind: 2. Molar) und mündet in einer kleinen Erhebung der Mundschleimhaut ([[Papilla parotidea (Veterinärmedizin)|Papilla parotidea]]) in die Mundhöhle.
'''Blutversorgung'''
Die Ohrspeicheldrüse wird von der [[Arteria maxillaris (Veterinärmedizin)|Arteria]] und [[Vena maxillaris (Veterinärmedizin)|Vena maxillaris]] vaskularisiert.


===Innervation===
===Innervation===
Zeile 28: Zeile 32:
Die Glandula parotis stellt zusammen mit der [[Glandula mandibularis (Veterinärmedizin)|Glandula mandibularis]] ca. 90 % des Gesamtspeichels her. Eine Besonderheit des Speichels der Glandula parotis ist, dass er annähernd [[isoton]] ist. Bei allen Tieren (mit Ausnahme des Wiederkäuers) wird er allerdings erst durch eine gesteigerte Sekretion isoton, wohingegen der Speichel des Wiederkäuers unabhängig davon isoton ist.
Die Glandula parotis stellt zusammen mit der [[Glandula mandibularis (Veterinärmedizin)|Glandula mandibularis]] ca. 90 % des Gesamtspeichels her. Eine Besonderheit des Speichels der Glandula parotis ist, dass er annähernd [[isoton]] ist. Bei allen Tieren (mit Ausnahme des Wiederkäuers) wird er allerdings erst durch eine gesteigerte Sekretion isoton, wohingegen der Speichel des Wiederkäuers unabhängig davon isoton ist.


Das Speichelsekret der Wiederkäuer nimmt generell eine Sonderstellung ein, da er sich aufgrund seiner hohen [[Phosphat]]- und [[Bikarbonat]]konzentration von den anderen Haussäugetieren stark unterscheidet (wichtig für die Aufrechterhaltung des intestinalen [[pH-Wert]]s).
Der Speichel der Wiederkäuer nimmt generell eine Sonderstellung ein, da er sich aufgrund seiner hohen [[Phosphat]]- und [[Bikarbonat]]konzentration von den anderen Haussäugetieren stark unterscheidet (wichtig für die Aufrechterhaltung des intestinalen [[pH-Wert]]s).


Anzumerken ist, dass der Speichel nicht nur die Mundhöhle feucht hält und vor [[Säure]]einwirkung schützt, sondern auch beim Kauen das Futter durchmengt und bei manchen Tieren (z.B. Schwein) auch einen Teil der Verdauung übernimmt (durch die darin enthaltene [[Ptyalin|Amylase]]).
Anzumerken ist, dass der Speichel nicht nur die Mundhöhle feucht hält und vor [[Säure]]einwirkung schützt, sondern auch beim Kauen das Futter durchmengt und bei manchen Tieren, z.B. beim Schwein, durch die darin enthaltene [[Ptyalin|Amylase]] einen Teil der Verdauung übernimmt.


==Histologie==
==Histologie==
<dcembed><dcembedurleasyzoom src="https://easyzoom.com/imageaccess/ec5e0bba93604dbea4880c7084cc9cdd"></dcembedurleasyzoom></dcembed>
<dcembed><dcembedurleasyzoom src="https://easyzoom.com/imageaccess/ec5e0bba93604dbea4880c7084cc9cdd"></dcembedurleasyzoom></dcembed>


Die Ohrspeicheldrüse produziert ein seröses Sekret und besteht aus [[Drüsenläppchen]], die durch [[Bindegewebe]] von einander getrennt werden. Innerhalb eines Läppchens befinden sich [[tubuloazinös]]e Endstücke. Mehrere Endstücke fließen dann gemeinsam in ein sogenannte [[Schaltstück]]e zusammen, die sich dann wiederum zu [[Streifenstück]]en zusammenfügen. Die Streifenstücke finden letztendlich Anschluss an die Ausführungsgänge, die sich zwischen den Läppchen befinden.
Die Ohrspeicheldrüse produziert ein seröses Sekret und besteht aus [[Drüsenläppchen]], die durch [[Bindegewebe]] voneinander getrennt werden. Innerhalb eines Läppchens befinden sich [[tubuloazinös]]e Endstücke. Mehrere Endstücke fließen dann gemeinsam in sogenannte [[Schaltstück]]e zusammen, die sich wiederum zu [[Streifenstück]]en zusammenfügen. Die Streifenstücke finden Anschluss an die Ausführungsgänge, die sich zwischen den Läppchen befinden.


==Literatur==
==Literatur==

Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 18:58 Uhr

Synonyme: Ohrspeicheldrüse, Glandula parotidea, Parotis
Englisch: parotid gland

Definition

Als Glandula parotis bzw. Ohrspeicheldrüse bezeichnet man die größte Speicheldrüse der Mundhöhle bei den Haussäugetieren. Als rein seröse Drüse produziert sie den mengenmäßig größten Anteil am Gesamtspeichel.

Anatomie

Die Ohrspeicheldrüse liegt relativ oberflächlich und erstreckt sich zwischen dem Atlasflügel und dem Unterkieferast (Ramus mandibulae). Der hier liegende Raum wird in der topographischen Anatomie als Fossa retromandibularis bezeichnet.

Beim Pferd nimmt die Lage der Glandula parotis eine Sonderstellung ein, da sie die seitliche Begrenzung des Luftsacks (Diverticulum tubae auditivae) bildet.

Morphologie

Die Form der Glandula parotis ist tierartlich unterschiedlich:

  • Pferd: rechteckige Gestalt, wobei sich das dorsale Ende in einen prä- und einen postaurikulären Zipfel aufspaltet
  • Rind: keulenförmige Gestalt (dorsal breiter)
  • Schwein: dreieckige Gestalt, wodurch ein Ohren-, ein Kehlgangs- und ein Halszipfel unterschieden werden
  • Fleischfresser: relativ klein ausgebildet, wobei am dorsalen Ende ebenfalls zwischen einem prä- und einem postaurikukären Zipfel unterschieden werden kann

Ausführungsgang

Der Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse, Ductus parotideus, verläuft bei allen Tieren – außer beim Schaf und beim Fleischfresser – ventral des Musculus masseter. Bei Schaf und Fleischfresser zieht er seitlich dieses Muskels nach rostral.

Der Ductus parotideus verläuft anschließend nach kranial bis auf Höhe des 4. Prämolaren (Rind: 2. Molar) und mündet in einer kleinen Erhebung der Mundschleimhaut (Papilla parotidea) in die Mundhöhle.

Blutversorgung

Die Ohrspeicheldrüse wird von der Arteria und Vena maxillaris vaskularisiert.

Innervation

Die Innervation der Ohrspeicheldrüse erfolgt sowohl über parasympathische Fasern des Nervus facialis und des Nervus glossopharyngeus, als auch über sympathische Fasern. Der parasympathische Anteil führt durch die Kontraktion von Myoepithelzellen der Drüse zu einer vermehrten Speichelsekretion, der sympathische Anteil wiederum zu einer Abnahme der Sekretion (Gegenspieler).

Physiologie

Die Glandula parotis stellt zusammen mit der Glandula mandibularis ca. 90 % des Gesamtspeichels her. Eine Besonderheit des Speichels der Glandula parotis ist, dass er annähernd isoton ist. Bei allen Tieren (mit Ausnahme des Wiederkäuers) wird er allerdings erst durch eine gesteigerte Sekretion isoton, wohingegen der Speichel des Wiederkäuers unabhängig davon isoton ist.

Der Speichel der Wiederkäuer nimmt generell eine Sonderstellung ein, da er sich aufgrund seiner hohen Phosphat- und Bikarbonatkonzentration von den anderen Haussäugetieren stark unterscheidet (wichtig für die Aufrechterhaltung des intestinalen pH-Werts).

Anzumerken ist, dass der Speichel nicht nur die Mundhöhle feucht hält und vor Säureeinwirkung schützt, sondern auch beim Kauen das Futter durchmengt und bei manchen Tieren, z.B. beim Schwein, durch die darin enthaltene Amylase einen Teil der Verdauung übernimmt.

Histologie

Die Ohrspeicheldrüse produziert ein seröses Sekret und besteht aus Drüsenläppchen, die durch Bindegewebe voneinander getrennt werden. Innerhalb eines Läppchens befinden sich tubuloazinöse Endstücke. Mehrere Endstücke fließen dann gemeinsam in sogenannte Schaltstücke zusammen, die sich wiederum zu Streifenstücken zusammenfügen. Die Streifenstücke finden Anschluss an die Ausführungsgänge, die sich zwischen den Läppchen befinden.

Literatur

  • Anatomie für die Tiermedizin, 3. Auflage (Salomon, Geyer, Gille)
  • Physiologie der Haustiere, 3. Auflage (Engelhardt)
  • Histologie-Kurs für Veterinärmediziner, 2. Auflage (Weyrauch, Smollich, Plendl)