Harnwege: Unterschied zwischen den Versionen
K (dc name tag added) |
|||
(18 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: Ableitende Harnwege''<br> | ''Synonym: Ableitende Harnwege''<br> | ||
'''''Englisch''': urinary system'' | '''''Englisch''': <name lang="en">urinary system</name>'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== | ||
Bei den Harnwegen handelt es sich um Organhohlräume und muskuläre [[Hohlorgan]]e, die mit einem besonderen [[Epithel]], dem [[Urothel]] ausgekleidet sind. | Bei den Harnwegen handelt es sich um Organhohlräume und muskuläre [[Hohlorgan]]e, die mit einem besonderen [[Epithel]], dem [[Urothel]] ausgekleidet sind. | ||
''siehe auch:'' [[Harntrakt]] | |||
==Einteilung der ableitenden Harnwege== | ==Einteilung der ableitenden Harnwege== | ||
Zu den ableitenden Harnwegen zählen - von oben nach unten - folgende anatomische Strukturen: | Zu den ableitenden Harnwegen zählen - von oben nach unten - folgende anatomische Strukturen: | ||
* [[Nierenbecken]] (Pelvis renalis): Jede Niere besitzt ein Nierenbecken. Es dient als eine Art Sammeltrichter für die Sammelrohre der Niere. Das Nierenbecken leitet den Harn weiter in den [[Harnleiter]]. | * [[Nierenkelch]]e (Calices renales): Sie beginnen an den [[Nierenpapille]]n und bilden den ersten Abschnitt der Harnwege. Sie münden übergangslos in das Nierenbecken. | ||
* [[Nierenbecken]] (Pelvis renalis): Jede Niere besitzt ein Nierenbecken. Es dient als eine Art Sammeltrichter für die Sammelrohre der Niere. Das Nierenbecken leitet den Harn weiter in den [[Harnleiter]]. Das Nierenbecken wird aufgrund seiner engen Verbindung mit den Nierenkelchen zum [[Nierenbeckenkelchsystem]] (NBKS) zusammengefasst. | |||
* [[Harnleiter]] (Ureter): Von jedem Nierenbecken wird der Harn über die Harnleiter zur [[Harnblase]] geleitet. Die Harnleiter besitzen mehrere Engstellen. An diesen bleiben oft [[Nierenstein]]e hängen und verursachen Symptome ([[Nierenkolik]]). | * [[Harnleiter]] (Ureter): Von jedem Nierenbecken wird der Harn über die Harnleiter zur [[Harnblase]] geleitet. Die Harnleiter besitzen mehrere Engstellen. An diesen bleiben oft [[Nierenstein]]e hängen und verursachen Symptome ([[Nierenkolik]]). | ||
* [[Harnblase]] (Vesica urinaria): Sie dient als Sammel- und Speicherstelle für den Endharn. Die Harnleiter leiten diesen in die Blase hinein. Bis zu 1500 ml beträgt das maximale Füllvolumen der Blase eines Erwachsenen. Bei 300 bis 500 ml tritt jedoch in der Regel bereits ein [[Harndrang]] auf. Die Entleerung der Blase kann normalerweise willkürlich gesteuert werden. | * [[Harnblase]] (Vesica urinaria): Sie dient als Sammel- und Speicherstelle für den Endharn. Die Harnleiter leiten diesen in die Blase hinein. Bis zu 1500 ml beträgt das maximale Füllvolumen der Blase eines Erwachsenen. Bei 300 bis 500 ml tritt jedoch in der Regel bereits ein [[Harndrang]] auf. Die Entleerung der Blase kann normalerweise willkürlich gesteuert werden. | ||
* [[Harnröhre]] (Urethra): Sie verbindet die Harnblase mit dem Äußeren des Körpers. Bei Männern mündet sie an der Spitze der [[Eichel]] am [[Penis]], bei Frauen im [[ | * [[Harnröhre]] (Urethra): Sie verbindet die Harnblase mit dem Äußeren des Körpers. Bei Männern mündet sie an der Spitze der [[Eichel]] am [[Penis]], bei Frauen im [[Scheidenvorhof]]. Aufgrund der unterschiedlichen Anatomie ist die Harnröhre bei Männern länger (ca. 20 cm) als bei Frauen (3-4 cm). Dies und die anatomische Nähe der Mündung zum [[After]] sind die Hauptgründe für die erhöhte Anfälligkeit für [[Harnwegsinfektion|Harnwegsinfektionen]] bei Frauen. | ||
[[Fachgebiet: | |||
Die Nieren mit Nierenkelchen und Nierenbecken und der Ureter werden zusammengefasst auch als [[oberer Harntrakt]] bezeichnet, Harnblase und Harnröhre als [[unterer Harntrakt]]. | |||
==Klinik== | |||
Typische pathologische Veränderungen der Harnwege sind [[Entzündung]]en, [[Tumor]]en und [[Konkrement]]e. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen die [[Harnwegsinfekt]]ionen. | |||
Mögliche [[Fehlbildung]]en sind u.a. [[Ureterektopie]], [[Ureter duplex]] und [[Ureter fissus]] sowie [[Hypospadie]] und [[Epispadie]]. | |||
==Podcast== | |||
<dcpodcast title=" FlexTalk – Wolffgang" description="" podcast-url="https://www.doccheck.ag/fileadmin/user_upload/PodCast/DocCheck/Flextalk/FlexTalk_2020_08_06_Harnwege_v1.mp3" image-url="https://dccdn.de/more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/podcast/dc/default/plugin-podcast-urinary_tract.jpg"></dcpodcast> | |||
==Quiz== | |||
<dctypeform title="Harnwegsinfektion" description="" typeform-url="https://bdy7255z73s.typeform.com/to/glZVujpF" image-url="https://dccdn.de/more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/icons/quiz/dc/plugin-quiz-urinary_tract_infection.jpg" button-label="Teste dein Wissen"></dctypeform> | |||
== Bildquelle == | |||
* Bildquelle Podcast: © David Becker / [https://unsplash.com/de/fotos/5XE59PBa7yA Unsplash] | |||
*Bildquelle Flexikon-Quiz: © Fernando Gonzales / [https://www.pexels.com/de-de/foto/ausfahrt-richtung-zeichen-kurz-4227667/ Pexels] | |||
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | |||
[[Fachgebiet:Urologie]] | |||
[[Tag:FlexTalk]] | |||
[[Tag:Flexikon-Quiz]] | |||
[[Tag:Harn]] | |||
[[Tag:Harnwege]] | |||
[[Tag:Hohlorgan]] | |||
[[Tag:Podcast]] | |||
[[Tag:Urin]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:50 Uhr
Synonym: Ableitende Harnwege
Englisch: urinary system
Definition
Als Harnwege werden die anatomischen Strukturen bezeichnet, die den Urin sammeln, zwischenspeichern und schließlich aus dem Körper führen.
Hintergrund
Bei den Harnwegen handelt es sich um Organhohlräume und muskuläre Hohlorgane, die mit einem besonderen Epithel, dem Urothel ausgekleidet sind.
siehe auch: Harntrakt
Einteilung der ableitenden Harnwege
Zu den ableitenden Harnwegen zählen - von oben nach unten - folgende anatomische Strukturen:
- Nierenkelche (Calices renales): Sie beginnen an den Nierenpapillen und bilden den ersten Abschnitt der Harnwege. Sie münden übergangslos in das Nierenbecken.
- Nierenbecken (Pelvis renalis): Jede Niere besitzt ein Nierenbecken. Es dient als eine Art Sammeltrichter für die Sammelrohre der Niere. Das Nierenbecken leitet den Harn weiter in den Harnleiter. Das Nierenbecken wird aufgrund seiner engen Verbindung mit den Nierenkelchen zum Nierenbeckenkelchsystem (NBKS) zusammengefasst.
- Harnleiter (Ureter): Von jedem Nierenbecken wird der Harn über die Harnleiter zur Harnblase geleitet. Die Harnleiter besitzen mehrere Engstellen. An diesen bleiben oft Nierensteine hängen und verursachen Symptome (Nierenkolik).
- Harnblase (Vesica urinaria): Sie dient als Sammel- und Speicherstelle für den Endharn. Die Harnleiter leiten diesen in die Blase hinein. Bis zu 1500 ml beträgt das maximale Füllvolumen der Blase eines Erwachsenen. Bei 300 bis 500 ml tritt jedoch in der Regel bereits ein Harndrang auf. Die Entleerung der Blase kann normalerweise willkürlich gesteuert werden.
- Harnröhre (Urethra): Sie verbindet die Harnblase mit dem Äußeren des Körpers. Bei Männern mündet sie an der Spitze der Eichel am Penis, bei Frauen im Scheidenvorhof. Aufgrund der unterschiedlichen Anatomie ist die Harnröhre bei Männern länger (ca. 20 cm) als bei Frauen (3-4 cm). Dies und die anatomische Nähe der Mündung zum After sind die Hauptgründe für die erhöhte Anfälligkeit für Harnwegsinfektionen bei Frauen.
Die Nieren mit Nierenkelchen und Nierenbecken und der Ureter werden zusammengefasst auch als oberer Harntrakt bezeichnet, Harnblase und Harnröhre als unterer Harntrakt.
Klinik
Typische pathologische Veränderungen der Harnwege sind Entzündungen, Tumoren und Konkremente. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen die Harnwegsinfektionen.
Mögliche Fehlbildungen sind u.a. Ureterektopie, Ureter duplex und Ureter fissus sowie Hypospadie und Epispadie.
Podcast
