Synonyme: Verdauungsapparat, Digestionsapparat, Apparatus digestorius, Canalis alimentarius
Englisch: digestive system
Der Verdauungstrakt bzw. Verdauungsapparat des Geflügels umfasst alle Organe, die sowohl an der Aufnahme, als auch an der Weiterverarbeitung und dem Transport der Nahrung beteiligt sind.
Der Verdauungstrakt der Vögel ist verhältnismäßig kurz und weist - abgesehen vom recht voluminösen Kropf - ein geringes Volumen auf. Aufgrund dessen sind Vögel darauf angewiesen, in kurzen Abständen jeweils geringe Mengen an Futter aufzunehmen.
Die Passagezeiten des Futters im Magen-Darm-Kanal sind gering. Beim Hausgeflügel betragen sie zwischen 4 und 12 Stunden, bei Sperlingsvögeln hingegen zwischen 16 Minuten und 2 Stunden. Die Resorption der Nahrungsbestandteile erfolgt daher entsprechend schnell.
Der Verdauungstrakt der Vögel umfasst von oral nach aboral folgende Abschnitte:
Organ | Synonym | Hintergrund |
---|---|---|
Mundrachen | Oropharynx | reicht von der Schnabelspitze bis zum Eingang in die Speiseröhre |
Speiseröhre | Ösophagus | verläuft auf der rechten Halsseite nach kaudal und weist speziesspezifisch einen Kropf auf |
Magen | Gaster | bestehend aus Drüsen- und Muskelmagen |
Zwölffingerdarm | Duodenum | erstreckt sich vom Ostium pyloricum bis zur Pars ascendens duodeni |
Leerdarm | Jejunum | ist als längster Darmabschnitt in Schlingen gelegt und füllt die rechte kaudale Hälfte der Leibeshöhle aus |
Hüftdarm | Ileum | bildet zusammen mit dem Jejunum das Jejunoileum und befindet sich zwischen dem Meckel'schen Divertikel und dem Dickdarm |
Blinddärme | Caeci | die paarigen Caeci befinden sich am Übergang vom Jejunoileum in den Enddarm |
End- oder Mastdarm | Rektum | schließt kaudal an das Jejunoileum an und endet mit der Kloake |
Kloake | Cloaca | stellt den gemeinsamen Ausgang des Verdauungs-, Harn- und Geschlechtsapparats dar |
Dem Verdauungstrakt sind die Leber (Hepar) sowie die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) angehängt, die über ihre Exkrete die Verdauung unterstützen.
Der Verdauungstrakt der Vögel besitzt als morphologische Besonderheit sowohl im Dünn- als auch im Dickdarm Darmzotten.
Diese Seite wurde zuletzt am 3. September 2021 um 15:10 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin