logo Einloggen

Toxascaris leonina

von altgriechisch: taxon - Bogen; ascaris - Wurm; von lateinisch: leo - Löwe

1. Definition

Toxascaris leonina ist ein Parasit aus der Familie Ascarididae und Auslöser der Toxascariose von Hund und Katze.

2. Taxonomie

3. Erreger

Die adulten Würmer besitzen lange und schmale Zervikalflügel und einen Ösophagus ohne Ventrikel. Die Männchen sind 4 bis 7 cm, die Weibchen zwischen 5 und 12 cm lang.

Die Eier von Toxascaris leonina sind 80 x 70 µm groß, kugelig bis ellipsoid, dickschalig und hell. Die äußerste Eiweißhülle ist glatt, sodass sie mikroskopisch leicht von Toxocara-Eiern (runzelige Oberfläche) unterschieden werden können.

4. Entwicklung

Die Parasiten leben hauptsächlich im Dünndarm. Die Weibchen produzieren ungefurchte Eier, die mit dem Kot ausgeschieden werden. Bei geeigneten Temperaturen (17 bis 22 °C) entwickeln sich in den Eiern binnen einer Woche infektiöse Drittlarven (L3). Ein Endwirt infiziert sich durch perorale Aufnahme larvenhaltiger Eier oder durch den Verzehr von paratenischen Wirten (z.B. Mäuse), die infektiöse Drittlarven enthalten.

Nach der Infektion schlüpfen im Dünndarm die Larven aus ihren Eihüllen, um mehrheitlich in die Darmwand einzudringen. Dort häuten sie sich und kehren in das Darmlumen zurück, wo die Entwicklung zur Geschlechtsreife erfolgt. Einige Larven können auch eine somatische Wanderung in die Leber, Lunge, Muskulatur und andere Organe antreten.

Die Präpatenz beträgt etwa 7 bis 10 Wochen.

5. Vorkommen

Toxascaris leonina ist ein weltweit verbreiteter Parasit bei Hunden und Katzen. Die Würmer können zwischen diesen Wirten wechselseitig übertragen werden.

6. Epidemiologie

Toxascaris leonina kommt in Mitteleuropa bei Hunden und Katzen seltener vor als Toxocara-Arten. So konnte z.B. bei 0,5 bzw. 1,3 % der Hunde und bei 0,3 % der Katzen in Deutschland ein Befall festgestellt werden. Neben Haushunden und -katzen sind die Parasiten auch bei zahlreichen wild lebenden Feliden (z.B. Löwe, Tiger, Jaguar, Leopard, usw.) sowie Caniden (z.B. Wolf, Schakal, Marderhund, Fuchsarten, usw.) nachgewiesen worden.

7. Klinik

Die Pathogenität von Toxascaris leonina ist gering. Ein starker Befall kann zu Enteritis führen.

8. Literatur

  • Eckert, Johannes, Friedhoff, Karl Theodor, Zahner, Horst, Deplazes, Peter. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2008.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.02.2019, 08:21
1.968 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...