logo Einloggen

Tinidazol

Synonym: 1-[2-(Ethylsulfonyl)ethyl]-2-methyl-5-nitroimidazol
Handelsname: Fasigyn®,Tindamax®,Simplotan®
Englisch: tinidazole

1. Definition

Tinidazol gehört zur Gruppe der Nitroimidazole und wird bei Infektionen mit Protozoen oder anaeroben Bakterien eingesetzt.

2. Chemie

Tinidazol hat die Summenformel ist C8H13N3O4S und eine molare Masse von 247,3 g·mol-1. Bei Zimmertemperatur liegt es als gelbliches, kristallines Pulver vor. Es ist in Wasser kaum löslich und eng mit Metronidazol verwandt.

3. Wirkungsmechanismus

Die bakteriziden und antiparasitären Eigenschaften von Tinidazol beruhen auf der Bildung von Radikalen, die dann an die DNA der Erreger binden und den Zelltod verursachen.

4. Pharmakokinektik

Der Wirkstoff wird oral mit den Mahlzeiten eingenommen, seine Eliminationshalbwertszeit beträgt 12 bis 14 Stunden. Es handelt sich um ein Prodrug, das bedeutet, dass der Wirkstoff erst durch seine Metabolisierung aktiv wird.

5. Indikationen

Tinidazol wird bei Infektionen mit anaeroben Bakterien und Protozoen eingesetzt, dazu gehören unter anderem:

Tinidazol wird außerdem zur Prävention von postoperativen Infektionen verwendet.

6. Kontraindikationen

7. Wechselwirkungen

Da Tinidazol in der Leber von CYP3A metabolisiert wird, kann es bei der Einnahme von CYP3A-Inhibitoren und -Induktoren zu veränderten Wirkspiegeln kommen. Der Wirkstoff führt außerdem zu einer Alkoholunverträglichkeit, die sich durch Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen äußert. Deswegen sollte auf Alkoholkonsum während der Behandlung verzichtet werden.

Barbiturate vermindern die Wirkung von Tinidazol. Bei gleichzeitiger Einnahme mit Cimetidin wird Tinidazol schlechter aus dem Körper ausgeschieden, wodurch Nebenwirkungen verstärkt auftreten. Die Anwendung von Lithium führt zu einem erhöhten Lithiumgehalt im Blut, in extremen Fällen kann es zu einer Lithiumvergiftung kommen.

8. Nebenwirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen unter anderem:

Da sich während der Behandlung die Leukozytenzahl vermindern kann, sind bei einer längeren Anwendung regelmäßige Blutbildkontrollen ratsam.

Stichworte: Bakterien, Parasiten
Fachgebiete: Chemie, Pharmakologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Ina van Elk
Student/in der Zahnmedizin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:02
19.397 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...