(Weitergeleitet von Reticuloperitonitis traumatica (Wiederkäuer))
Synonym: Reticuloperitonitis traumatica
Als Fremdkörpererkrankung bezeichnet man ein Krankheitsbild der Wiederkäuer, das durch die orale Aufnahme von Fremdkörpern ausgelöst wird. Die Krankheit tritt fast ausschließlich bei erwachsenen Rindern auf.
Da Rinder weniger selektiv fressen als kleine Wiederkäuer, werden häufig Drahtstücke, Nägel, und andere unverdauliche Gegenstände über das Futter aufgenommen. Diese Fremdkörper gelangen dann meist ungehindert vom Pansen in die Haube. Während den Haubenkontraktionen werden die länglichen und spitzen Fremdkörper mit erheblicher Kraft in oder durch die Organwand gedrückt. Durch die Perforation kann eine Peritonitis entstehen, die häufig lokalisiert begrenzt bleibt und aufgrund fibrinöser Ausschwitzungen zu Verklebungen an der Bauchwand und den angrenzenden Darmschlingen führt.
In schwerwiegenden Fällen können auch eine Reihe an weiteren Komplikationen auftreten, z.B.:
Die Symptome einer Fremdkörpererkrankung sind meist in den ersten Tagen am ausgeprägtesten und schwächen dann häufig ab. Betroffene Tiere leiden an folgenden Symptomen:
Die Klinik liefert häufig die ersten Hinweise für die Verdachtsdiagnose einer Fremdkörpererkrankung. Ein wichtiger Punkt der Diagnostik ist die klinische Untersuchung, insbesondere die Durchführung der Fremdkörperschmerzproben. Diese werden als positiv gewertet, wenn die Atmung auf Höhe des Inspiriums angehalten wird und dann ein leises stimmloses Stöhnen erfolgt.
Alternativ können Ultraschall- oder Röntgenuntersuchungen durchgeführt werden.
In akuten Fällen kann der Fremdkörper chirurgisch entfernt werden. Jedoch wird in den meisten Fällen eine konservative Therapie angestrebt. Diese besteht aus:
Prophylaktisch eignet sich die perorale Eingabe (über eine Sonde) eines Fremdkörpermagneten. Zusätzlich muss auf eine optimale Futterqualität und die Vermeidung von kontaminiertem Futter geachtet werden.
Tags: Fremdkörper, Fütterung, Peritonitis, Wiederkäuer
Fachgebiete: Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 24. September 2019 um 09:12 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.