Synonym: PrPSc-Aggregationsassay
Real-Time Quaking-Induced Conversion, kurz RT-QuIC, ist eine Methode zum Nachweis kleinster Mengen fehlgefalteter Prion-Proteine. Sie wird zur Diagnostik von Prionenerkrankungen eingesetzt, insbesondere der sporadischen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (sCJK).
Das charakteristische neuropathologische Kennzeichen übertragbarer spongiformer Enzephalopathien ist das Vorhandensein von PrPSc, der pathologischen, potentiell-infektiösen Form der Prionproteine.
Das Prinzip der RT-QuIC beruht auf dem Nachweis der erhöhten Aggregationsneigung des pathologischen Prionproteins (PrPSc) im Untersuchungsmaterial (z.B. im Liquor cerebrospinalis oder in anderen Geweben und Körperflüssigkeiten).
Dabei wird die Fähigkeit von PrPSc genutzt, die Umwandlung von PrPC (physiologische Form, Alpha-Helix) in die fehlgefaltete Form (Beta-Faltblatt) zu induzieren. Diese Form führt im weiteren Verlauf zu einer Aggregation mit Entstehung von Fibrillen. Die Bildung dieser fehlgefalteten Prionaggregate kann durch Bindung des fluoreszierenden Farbstoffs Thyoflavin T in Echtzeit nachgewiesen werden.
Durch Nachahmung der selbstreplizierenden Eigenschaften des pathologischen Prionproteins kann die Menge von PrPSc, die oft nur sehr gering ist, durch mehrere Amplifikationsschritte bis zur Detektionsgrenze angereichert werden.
Die Sensitivität der RT-QuIC beträgt zwischen 69 und 89 %, die Spezifität liegt bei etwa 100 %.
Die RT-QuIC besteht aus mehreren Zyklen einer experimentell beschleunigten Prionenreplikation. Jeder dieser Zyklen besteht dabei aus zwei Phasen:
Die RT-QuIC ist, anders als der Name vermuten lässt, ein relativ langer Prozess mit einer Dauer von etwa 30 bis 90 Stunden.
Die Methode wird durch folgende Faktoren beeinflusst:
Die Beurteilung der RT-QuIC kann u.a. durch das Vorhandensein einer erhöhten Erythrozyten- oder Leukozytenzahl sowie durch eine erhöhte Gesamtproteinkonzentration beeinflusst werden. Entsprechende Proben sind daher mit Vorsicht zu interpretieren.
Hinweis: Es wird empfohlen, dass die Liquorproben für die RT-QuIC-Analyse klar und farblos, mit einer Leukozytenanzahl von unter 10 x 106/L und einer Gesamtproteinkonzentration von unter 1 g/l sein sollten.
Die Methode scheint eine geringere Empfindlichkeit bei Patienten mit den seltenen Subtypen sCJD-MM2 (Methionin) und sCJD-VV1 (Valin) zu haben.
RT-QuIC ist inzwischen ein wichtiger Bestandteil der klinischen Diagnostik der sporadischen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (sCJK). Laut Diagnoserichtlinien genügt bei einem progressiven neurologischen Syndrom ein positiver Befund im RT-QuIC für die Diagnose einer wahrscheinlichen sCJK. Die sonstige Diagnostik der sporadischen Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung umfasst u.a. den Nachweis des 14-3-3-Proteins mittels Western Blot, das Vorhandensein triphasischer Sharp-Wave-Komplexe im EEG und Veränderungen im Kortex oder den Basalganglien im MRT.
Fachgebiete: Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 9. März 2021 um 20:20 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.