Synonym: Periphere Nervenläsion
Eine periphere Nervenlähmung beruht auf einer Schädigung bzw. Durchtrennung des 2. motorischen Neurons (LMN).
Das 2. motorische Neuron befindet sich im Vorderhorn des Rückenmarks oder den Hirnnervenkernen und sendet sein Axon zum Muskel. Das Resultat einer Schädigung ist eine schlaffe Lähmung. Leitsymptome einer peripheren Parese sind Muskelhypotonie, Muskelatrophie, Schwächung oder Aufhebung der Muskeleigenreflexe und Zeichen einer Denervierung (Faszikulationen, Fibrillationen).
Die Einteilung erfolgt mittels der Sunderland- oder der Seddon-Klassifikation.
Periphere Nervenlähmungen können auf unterschiedliche Weise entstehen, u.a.:
Periphere Nervenlähmungen lassen sich grob nach der betroffenen Körperregion einteilen:
Fachgebiete: Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 15. November 2020 um 15:13 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.