Handelsname: Oncaspar®
Pegaspargase ist ein antineoplastischer und immunmodulierender Arzneistoff, der in der Onkologie in Kombination mit weiteren Wirkstoffen bei der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) eingesetzt wird.
Es handelt sich chemisch um eine pegylierte L-Asparaginase, abgeleitet von Escherichia coli.
Pegaspargase ist ein Enzym, das von Polyethylenglykol ummantelt wird. Es spaltet die Aminosäure L-Asparagin. Benötigt wird diese Aminosäure u.a. zur DNA- und RNA-Synthese. Leukämiezellen sind nicht in der Lage, L-Asparagin selbst zu synthetisieren. Somit führt die Behandlung mit Pegaspargase bei diesen Zellen zur Apoptose.
Die Hülle aus einem Polyethylenglykol verändert nicht die Wirkung des Enzym, sondern nur die Kinetik und Immunogenität. Der Abbau durch körpereigene Enzyme oder Antikörper wird verlangsamt und es finden auch in geringerem Umfang Immunreaktionen statt, da die Pegylierung die Antigenität herabsetzt. Außerdem wird die Applikationshäufigkeit reduziert, was gerade bei Infusionen und Injektionen zu einer besseren Compliance und mehr Lebensqualität führt.
Der Höchstwert in der Aktivität wird an Tag 5 nach der Injektion gemessen. Die mittlere Halbwertszeit beträgt 1,7 Tage (41 Stunden) und die Eliminationshalbwertszeit 5,5 Tage (132 Stunden).
Durch das hohe Molekulargewicht erfolgt keine Ausscheidung über die Niere.
Pegaspargase wird entweder i.m. injiziert oder i.v. als Infusion verabreicht. Bei Kindern können bis zu 2 ml, bei Erwachsenen bis zu 3 ml als intramuskuläre Injektion verabreicht werden. Eine Infusion sollte mit einem Volumen von 100 ml über 1-2 Stunden erfolgen.
Dosiert wird Pegaspargase nach der Körperoberfläche und nach Alter. Die Gabe erfolgt alle 14 Tage.
Alter | Körperoberfläche in m² | Dosierung in E/m² | Dosierung in ml/m² |
---|---|---|---|
bis 21 Jahre | < 0,6 | 82,5 | 0,1 |
≥ 0,6 | 2.500 | 3,3 | |
ab 21 Jahre | 2.000 | 2,67 |
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Die häufigsten Nebenwirkungen sind u.a.:
Die Zulassung in der EU erfolgte am 14. Januar 2016. Zulassungsinhaber ist Servier.
Eine Durchstechflasche mit 750 E in 1 ml kostet 2.322,42 € (03.2020)
Tags: ALL, Akute lymphatische Leukämie, Arzneistoff, Enzym
Fachgebiete: Arzneimittel, Onkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 10. März 2020 um 19:59 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.