Menacanthus gallinae
Definition
Menacanthus gallinae ist ein Ektoparasit bei Hühnern aus der Gruppe der Haarlinge. Es handelt sich um eine kauende Laus, die sich von Hautschuppen, Federmaterial, Sekreten, aber auch Blut des Wirts ernährt.
Taxonomie
- Stamm: Arthropoda
- ohne Rang: Mandibulata
- Unterstamm: Tracheata
- Klasse: Insecta
- Unterklasse: Pterygota
- Überordnung: Neoptera
- Ordnung: Phthiraptera
- ohne Rang: Mallophaga
- Familie: Menoponidae
- ohne Rang: Mallophaga
- Ordnung: Phthiraptera
- Überordnung: Neoptera
- Unterklasse: Pterygota
- Klasse: Insecta
- Unterstamm: Tracheata
- ohne Rang: Mandibulata
Morphologie
Menacanthus gallinae ist ein dorsoventral abgeplatteter Parasit, dessen Kopf charakteristisch breiter ist als das erste Thorakalsegment. Der Parasit ist zwischen 1 und 2 mm groß, besitzt dreigliedrige Antennen sowie drei Gliedmaßenpaare und ist streng wirtsspezifisch. Wie alle Haarlinge ist auch Menacanthus gallinae ein stationärer, permanenter Ektoparasit.
Entwicklung
Haarlinge besitzen eine hemimetabole Entwicklung, weshalb die präadulten (Larven) und adulten Stadien eine ähnliche Morphologie aufweisen.
Die Fortpflanzung erfolgt geschlechtlich. Nach der Begattung kleben die Weibchen ihre Eier (Nissen) um die Federkiele der Hühner ab. Prädisponierte Stellen sind an den Flaumfedern am Kopf, Nacken, Hinterleib und unter den Flügeln. Innerhalb von ca. 3 bis 5 Wochen entwickeln sich die Nissen über drei Larvenstadien zu der adulten Imago.
Pathogenese
Die Übertragung der Ektoparasiten erfolgt durch direkten Kontakt zwischen den Hühnern.
Ein Befall wird von immunkompetenten Tieren meist gut kontrolliert, sodass eine Erkrankung oft inapparent verläuft. Kranke sowie geschwächte oder schlecht gehaltene Hühner können die Infestation jedoch nicht selbstständig bewältigen – hier können sich die Parasiten massenhaft vermehren.
Diagnostik
Die Haarlinge lassen sich häufig schon mit bloßem Auge erkennen und anhand der typischen Morphologie klassifizieren.
Literatur
- Deplazes et al., Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin, 3., vollständig überarbeitete Auflage, Enke-Verlag, 2013