logo Einloggen

Leniolisib

Handelsname: Joenja®
Englisch: leniolisib

1. Definition

Leniosilib ist ein PI3K-Inhibitor, der in den USA zur Behandlung des Activated PI3K Delta Syndroms (APDS) zugelassen ist.

2. Chemie

Leniosilib weist als Grundstruktur ein 7,8-dihydro-5H-pyrido[4,3-d]pyrimidin auf, das von der Anordnung seiner Stickstoffatome der klassischen Form eines Kinaseinhibitors entspricht. Das Molekül ist basisch.

Die Summenformel lautet C21H25F3N6O2, das molare Masse beträgt 450,5 g/mol.[1]

3. Wirkmechanismus

Beim APDS weist die Phosphoinositid-3-Kinase (PI3K) eine erhöhte Enzymaktivität auf. Dies führt zu einer übermäßigen Proliferation und vorzeitigen Alterung von Immunzellen, wodurch diese frühzeitig absterben können. Hauptsymptome der Erbkrankheit sind eine erhöhte Infektanfälligkeit und Schwellungen des lymphatischen Gewebes. Auch die Wahrscheinlichkeit für eine Autoimmunerkrankung ist erhöht.[2]

Leniolisib inhibiert die Phosphoinositid-3-Kinase durch Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms. Auf diese Weise können die negativen Effekte der erhöhten Enyzmaktivität teilweise aufgehoben werden.

4. Pharmakokinetik

Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 10 Stunden, das Verteilungsvolumen 28,5 Liter. Die Verstoffwechselung erfolgt hauptsächlich über CYP3A4.[3]

5. Indikation

Leniosilib wird zur Behandlung des Activated PI3K Delta Syndroms bei Patienten älter als 12 Jahren angewendet.

6. Darreichungsform

Leniolisib ist als Filmtablette zur oralen Einnahme verfügbar.

7. Dosierung

Die empfohlene Dosierung beträgt je 70 mg zweimal täglich. Die Anwendung bei Patienten mit Leberinsuffizienz wird nicht empfohlen.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Nebenwirkungen

9. Wechselwirkungen

Leniolisib ist ein Substrat von CYP3A4. Die gleichzeitige Gabe von Inhibitoren und Induktoren des Enzyms sollte vermieden werden. Substrate von BCRP, OATP1B1 und OATP1B3 sollten ebenfalls nicht gleichzeitig mit Leniolisib eingesetzt werden.

Leniolisib ist ein Inhibitor von CYP1A2 und kann die therapeutische Breite anderer CYP1A2-Substrate herabsetzen.

Die Wirksamkeit von Impfstoffen kann vermindert sein.

10. Kontraindikationen

Leniosilib ist embryotoxisch und sollte daher bei schwangeren Frauen nicht angewendet werden.

11. Zulassung

Die Zulassung durch die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA erfolgte im Jahr 2023.

12. Quellen

  1. PubChem. Leniosilib. Abgerufen am 18.06.2023
  2. Ehl und Ritterbusch. Activated PI3 Kinase DElta Syndrom (APDS). Centrum für chronische Immundefizienz, Freiburg. 2017. Aufgerufen am 17.06.2023
  3. Prescribing information (Fachinformation) Joenja. Abgerufen am 17.06.2023

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Florian Flegler
Apotheker/in
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
1.146 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...