logo Einloggen

Kupfersulfat

Synonym: Kupfervitriol

1. Definition

Kupfersulfat, kurz CuSO4, ist das Kupfersalz der Schwefelsäure. Es gehört zur Stoffgruppe der Sulfate.

2. Chemie

Wasserfreies Kupfersulfat ist ein farbloser, nicht brennbarer Feststoff, der sehr gut wasserlöslich, in den meisten organischen Lösungsmitteln hingegen nicht löslich ist. Kristallwasserhaltige Kupfersulfate (Hydrate) haben eine intensive blaue Farbe. Bei starkem Erhitzen (ab 340 °C) zerfällt wasserfreies Kupfersulfat in Kupferoxid und Schwefeltrioxid.

3. Medizinische Bedeutung

Im Deutschen Arzneibuch (DAB) ist wasserfreies Kupfer(II)-sulfat monographiert, im Europäischen Arzneibuch (EuAB) Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat.

Kupfersulfat wurde früher äußerlich als Adstringens und in der Wundbehandlung zur Blutstillung verwendet. Innerlich angewendet diente es als Emetikum.

In der Labormedizin ist es Teil der Fehling-Reagenz zum Nachweis reduzierender Zucker. Darüber hinaus wird es im Rahmen der Biuret-Methode und bei der Sato-Färbung eingesetzt.

4. Toxikologie

Beim Menschen ruft Kupfersulfat schon in geringen Dosen einen starken Brechreiz aus. Die orale Aufnahme größerer Mengen führt zu Verätzungen von Ösophagus, Magen und Duodenum. Eine Kupfervergiftung wird mit Chelatbildnern wie Penicillamin und DMPS behandelt.

Fachgebiete: Chemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.02.2018, 19:08
5.003 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...