logo Einloggen

Fehling-Reagenz

nach Hermann von Fehling (1812 bis 1885), deutscher Chemiker
Synonym: Fehling-Lösung

1. Definition

Als Fehling-Reagenz bezeichnet man ein zum Nachweis reduzierender Zucker verwendetes Substanzgemisch. Es besteht aus einer wässrigen Lösung von zweiwertigem Kupfersulfat und Seignette-Salz sowie Natriumhydroxid. Die bläulichen zweiwertigen Kupfer-Ionen werden bei Versetzen von Fehling-Lösung mit einem reduzierenden Zucker und konsekutivem Erhitzen durch Oxidation des Zuckers zu einwertigen, rötlichen Kupfer-Ionen reduziert (Fehling-Probe).

Neben Zuckern reagieren auch Harnsäure, Kreatinin, einige Antibiotika und in höheren Konzentrationen Proteine (Biuret-Reaktion) mit Fehling-Reagenz.

2. Anmerkung

In der Labormedizin werden häufig Fehling-I-Lösung (Kupfersulfat-Lösung) und Fehling-II-Lösung (Seignette-Salz und Natriumhydroxid in Lösung) unterschieden, die fertig zubereitet gekauft und bei Anwendung im Verhältnis 1:1 gemischt werden können.

Stichworte: Eponym, Reagenz, Zucker
Fachgebiete: Labormedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.02.2018, 19:06
20.142 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...