logo Einloggen

Kryotransfer

Englisch: frozen embryo transfer, FET

1. Definition

Unter einem Kryotransfer versteht man in der Reproduktionsmedizin einen Transfer von kryokonservierten Embryonen in die Gebärmutter. Dabei soll sich der Embryo einnisten (Nidation) und eine Schwangerschaft eintreten. Das Gegenteil eines Kryotransfers ist der Frischtransfer. Hier wird der Embryo im gleichen Zyklus (meist am Tag 5 nach der Eizell-Punktion im Blastozystenstadium) transferiert.

2. Hintergrund

Die vorausgegangene Kryokonservierung erfolgt heutzutage meist über Vitrifikation. Der Kryotransfer kann dabei entweder im Spontanzyklus oder im artifiziellen Zyklus erfolgen. Letzteres wird meist bevorzugt, da dieser besser planbar ist.

3. Indikation

Mehrere Gründe können für einen Abbruch der In-vitro-Fertilisation nach der Eizell-Punktion und für die Vermeidung eines Frischtransfers sprechen. Hierbei kommen unter anderem in Frage:

In Deutschland ist Kryokonservierung von Embryonen dahin gehend geregelt, dass nach Embryonen-Schutz-Gesetz (ESchG) nur so viele Embryonen entstehen dürfen, wie maximal auf einmal transferiert werden dürfen.

Weitere Gründe für einen Kryozyklus könnten eine vorausgegangene Fertilitätsprotektion mittels Vitrifikation von Oozyten, eine nicht mögliche Samenabgabe am Tag der Eizell-Punktion mit anschließender Vitrifikation der Oozyten oder ein Social Egg Freezing sein.

4. Sonstiges

Nach der derzeitigen Studienlage ist der Outcome eines Kryotransfers ähnlich gut wie der des Frischtransfers. Einige Publikationen betonen den Vorteil des Kryozyklus und setzen auf eine sogenannte "Freeze-All"-Strategie – also die Kroykonservierung sämtlicher Embryonen. Einschränkend gilt, dass Embryonen mit geringerer Qualität nicht immer kryokonserviert werden können. Einige Studien sehen bei Kryotransfers eine geringere Rate an extrauterinen Graviditäten. Andere Untersuchungen sehen bei Kryozyklen ein höheres Präeklampsie-Risiko.

5. Literatur

  • Moreno-Sepulveda et al., [1] Reprod Biomed Online, 2021
  • Murtinger et al, [2] Reprod Biomed Online, 2020
  • Burdon et al, [3] Reprod Sci, 2023
  • Wirleitner et al, [4] Hum Reprod, 2016

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. rer. nat. Maximilian Schuff
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
3.821 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...