logo Einloggen

Krukenberg-Tumor

nach Friedrich Ernst Krukenberg (1871-1946), deutscher Augenarzt und Pathologe
Synonyme: Fibrosarcoma ovarii mucocellulare carcinomatodes
Englisch: Krukenberg tumor

1. Definition

Ein Krukenberg-Tumor ist eine Metastase eines gastrointestinalen Karzinoms in den Ovarien oder im Douglas-Raum.

ICD-10-Klassifikation: C79.6

2. Ätiologie und Pathogenese

Der Krukenberg-Tumor ist eine Metastase eines Karzinoms des Gastrointestinaltrakts. Meist handelt es sich beim Primärtumor um ein Siegelringzellkarzinom des Magens.

Der genaue Mechanismus dieser Metastasierung wird kontrovers diskutiert. Als wahrscheinlichste Ursache gilt die hämatogene Ausbreitung der Metastasen. Eine andere Theorie ist, dass sich die Tumorzellen auf direktem Weg in der Bauchhöhle ausbreiten und somit auch die Ovarien erreichen ("Abtropfmetastase"). Dagegen spricht, dass das Omentum majus, das zwischen Magen und Ovarien liegt, nie von Metastasen betroffen ist, sowie die Tatsache, dass die Krukenberg-Tumoren im Ovarialstroma – also im Inneren des Ovars und nicht außen – vorkommen.

3. Epidemiologie

Metastasen machen nur 5-10% aller Ovarialkarzinome aus. Hierbei ist der Krukenberg-Tumor mit etwa 14% die dritthäufigste Ovarialmetastase. Betroffen sind vor allem Frauen im mittleren Lebensalter in der Perimenopause oder Postmenopause.

4. Pathologie

Der Tumor befindet sich im Stroma des Ovars, was zu einer starken Proliferation des Ovarialstromas führt. Krukenberg-Tumoren kommen oft beidseits (bilateral) vor.

5. Symptome

Symptome eines Krukenberg-Tumors sind oft diskret und unspezifisch, somit können aus den Symptomen allein keine Rückschlüsse auf die Diagnose erfolgen.

Patientinnen leiden häufig an Schmerzen im Abdomen, die im Unterbauch lokalisiert sind. Weiterhin können folgende Symptome bei Krukenberg-Tumoren auftreten:

6. Diagnostik

In manchen Fällen ist der Krukenberg-Tumor durch Palpation im Unterbauch tastbar. Die Diagnose erfolgt meist durch Bildgebung (Computertomographie, MRT) und/oder operativ durch eine Laparotomie.

In der Histologie zeigen sich charakteristische Siegelringzellen, die mit Muzin (Schleim) gefüllt sind.

7. Therapie

Da der Krukenberg-Tumor ein Sekundärtumor ist, muss vor allem der Primärtumor gefunden und behandelt werden.

Therapieoptionen sind eine neoadjuvante Chemotherapie oder Radiotherapie mit anschließender, radikaler Operation. Entfernt werden die Ovarien, sowie befallenen Darmabschnitte.

Diese Therapie verbessert die Prognose nur, wenn der Tumor auf die Ovarien oder das Becken begrenzt ist. Bei sehr ausgedehnten Tumorausbreitung ist die Prognose ungünstig.

Stichworte: Eponym, Metastase, Tumor

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Christina Selch
Arzt | Ärztin
Elias Dreikorn
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Asist Asisted
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
100.745 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...