Synonyme: Krikothyreotomie, Cricothyreoidotomie, Notfall-Luftröhrenschnitt
Englisch: cricothyrotomy
Unter einer Koniotomie versteht man in der Medizin die Schaffung eines künstlichen Zugangs zu den Atemwegen in Höhe des Kehlkopfes (Larynx) per Durchtrennung des Ligamentum cricothyroideum bzw. des anterioren Teils des Conus elasticus zwischen Schild- und Ringknorpel. Die Koniotomie ist eine ärztliche Notfallmaßnahme ("Ultima Ratio"), die nur bei akuter Erstickungsgefahr vorgenommen wird.
Für die Kontiotomie kommen verschiedene Techniken in Frage, die sich in Details unterscheiden. Ein mögliches Vorgehen ist:
Neben der Koniotomie mittels einer Inzision existiert als weitere Möglichkeit die Punktionskoniotomie. Sie kann im Rahmen eines Notfalls auch von entsprechend qualifizierten Notfallsanitätern durchgeführt werden.[1][2]
Indikation für eine Koniotomie ist die lebensbedrohende Atemnot, die durch weniger invasive Maßnahmen (Maskenbeatmung, Intubation, alternative Atemwegshilfen) nicht oder nicht rechtzeitig beherrschbar ist, z.B. bei
Die Koniotomie ist die Methode der Wahl beim schwierigen Atemweg, auch bekannt als "cannot intubate - cannot ventilate"- Situation. Sie wird im mobilen Einsatz anstelle der Tracheotomie verwendet, um das Risiko der Schilddrüsenverletzung gering zu halten. Im notärztlichen Einsatz ist die Überprüfung der Schilddrüsenposition meist zeitlich nicht möglich. Die Koniotomie ist jedoch keine finale Lösung des Atemwegsmanagements und muss sobald wie möglich durch Alternativen (z.B. Tracheotomie in Klinik) ersetzt werden. Unter kontrollierten Bedingungen im Krankenhaus wird sofort die Tracheotomie als mittelfristiger Zugangsweg gewählt.
Die Kontraindikationen sind als relativ anzusehen, wenn anders keine suffiziente Oxygenierung hergestellt werden kann.
Ein weiteres Risiko einer Koniotomie ist die Ringknorpelperichondritis mit daraus resultierender Larynxstenose.
Tags: Atemwege, Fehlintubation, Kehlkopf
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Intensivmedizin, Notfallmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Dezember 2022 um 12:06 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.