logo Einloggen

Wundspreizer

Synonym: Wundsperrer
Englisch: retractor

1. Definition

Ein Wundspreizer ist ein chirurgisches Instrument, das der optimalen Einstellung eines Operationsfeldes dient. Durch eine variierende Aufspreizung kann Gewebe beiseite gelagert und der Zugangsweg passiv offen gehalten werden.

2. Funktion

Wundspreizer dienen dem Auseinanderhalten von durchtrenntem Gewebe. Dadurch ermöglichen sie das Offenhalten des Operationsfeldes und gestatten einen Zugang zu tiefer liegenden Abschnitten. Durch ihre unterschiedlich wirkenden Sperrvorrichtungen bedürfen Wundspreizer keiner manuellen Halterung (z.B. durch eine OP-Assistenz), sie sind selbsthaltend. Zu beachten ist beim Einsatz jedoch ein möglich auftretender Gewebeschaden, der durch den Haltedruck des Instruments entstehen kann.

3. Aufbau

Verschiedene Modelle unterscheiden sich in ihrer Länge, den Eigenschaften (z.B. mit Sperre), sowie der Beschaffenheit (spitz/scharf, halbscharf oder stumpf) und der Anzahl der Zähne (z.B. 2+3, 3+4, 4+4 Zähne). Sie können gerade oder im Griff gebogen sein. Teilweise haben Wundspreizer ein Gelenk pro Seite, sodass ein variables Biegen nach oben oder unten möglich ist. Die Fixierung erfolgt entweder durch ein feststellbares Raster oder mittels einer Feststellschraube.

Ein Wundspreizer besteht aus mehreren Elementen:

  • Blätter: Kraniales Ende des Wundspreizers, das als eigentliches Arbeitsteil fungiert. Es dient der Offenhaltung der Wundränder. Je nach Modell sind die Zähne spitz bzw. scharf (kurz: sp.) oder stumpf (kurz: st.).
  • Schlussteil: Am Schlussteil sind die beiden Bestandteile des Spreizers beweglich miteinander verbunden.
  • Branchen: Der Teil des Wundspreizers, der zwischen dem Schlussteil und den Ringen liegt.
  • Ringe: Am distalen Ende der Branchen liegen die Ringe, sie nützen der optimalen Haltung in der Hand.

4. Modelle

Folgend sind beispielhaft einige Modelle aufgezählt:

In der Veterinärmedizin werden häufig folgende Spreizer eingesetzt:

  • Wundspreizer nach Weitlaner: Einsatz in kleinen, nicht zu tiefen Operationsgebieten. Sperrer mit gebogenden Stangen und Blättern; Arretierung an den Griffen; mit scharfen oder stumpfen Zähnen verschiedener Anzahl.
  • Wundspreizer nach Wullstein: Zur Spreizung von Gewebe in der Tiefe, leicht gebogene Schenkel.
  • Wundspreizer nach Gelpi: Zur punktuellen Wundspreizung in der Tiefe. Gebogene Form, einzinkig, bauchig; Fingerschutzsperre.
  • Bauchdeckenhalter nach Collin: Mit Mittelblatt; Für Operationen im kranialen und kaudalen Abdomen.
  • Wundspeizer nach Collin
  • Bauchdeckenhalter nach Goset: Sperrer mit Führungsstange, feststehende und bewegliche Arme, sattelförmige Blätter aus Stahldraht.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:12
6.083 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...