Synonym: Wundsperrer
Englisch: retractor
Ein Wundspreizer ist ein chirurgisches Instrument, das der optimalen Einstellung eines Operationsfeldes dient. Durch eine variierende Aufspreizung kann Gewebe beiseite gelagert und der Zugangsweg passiv offen gehalten werden.
Wundspreizer dienen dem Auseinanderhalten von durchtrenntem Gewebe. Dadurch ermöglichen sie das Offenhalten des Operationsfeldes und gestatten einen Zugang zu tiefer liegenden Abschnitten. Durch ihre unterschiedlich wirkenden Sperrvorrichtungen bedürfen Wundspreizer keiner manuellen Halterung (z.B. durch eine OP-Assistenz), sie sind selbsthaltend. Zu beachten ist beim Einsatz jedoch ein möglich auftretender Gewebeschaden, der durch den Haltedruck des Instruments entstehen kann.
Verschiedene Modelle unterscheiden sich in ihrer Länge, den Eigenschaften (z.B. mit Sperre), sowie der Beschaffenheit (spitz/scharf, halbscharf oder stumpf) und der Anzahl der Zähne (z.B. 2+3, 3+4, 4+4 Zähne). Sie können gerade oder im Griff gebogen sein. Teilweise haben Wundspreizer ein Gelenk pro Seite, sodass ein variables Biegen nach oben oder unten möglich ist. Die Fixierung erfolgt entweder durch ein feststellbares Raster oder mittels einer Feststellschraube.
Ein Wundspreizer besteht aus mehreren Elementen:
Folgend sind beispielhaft einige Modelle aufgezählt:
In der Veterinärmedizin werden häufig folgende Spreizer eingesetzt:
Tags: Chirurgisches Instrument
Fachgebiete: Chirurgie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 20. November 2020 um 18:22 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin