logo Einloggen

Cartilago thyroidea

Synonyme: Schildknorpel, "Thyroid"
Englisch: thyroid cartilage

1. Definition

Die Cartilago thyroidea, auch Schildknorpel genannt, ist ein Knorpelteil des menschlichen Kehlkopfes.

3D-Modell des Kehlkopfs und der Schilddrüse. Die Cartilago thyroidea ist mit der Nummer 26 markiert.

2. Anatomie

Die Cartilago thyroidea besteht aus 2 Knorpelplatten (Laminae), die anterior in der Mitte miteinander verbunden sind:

  • Lamina dextra cartilaginis thyroideae
  • Lamina sinistra cartilaginis thyroideae

Jede Lamina besitzt an ihrem dorsalen Rand oben und unten eine Ausziehung, die als Cornu superius bzw. Cornu inferius bezeichnet wird. Kranial liegt zwischen den beiden Laminae des Schildknorpels eine Einkerbung, die Incisura thyroidea superior. Sie kann von außen getastet werden. Am Ende der Einkerbung springt der Knorpel als Prominentia laryngea vor. Unterhalb der Inzisur setzt das Ligamentum thyroepiglotticum an, das den Epiglottisstiel mit der Rückseite des Schildknorpels verbindet.

Am kaudalen Ende der Cartilago thyroidea befindet sich noch eine weitere, aber nur schwach ausgeprägte Einkerbung, die Incisura thyroidea inferior. Auf den beiden Seitenflächen des Schildknorpels verläuft eine Linea obliqua, welche die Flächen jeweils schräg unterteilt.

Der Schildknorpel ist die anatomische Grundlage des von außen sichtbaren Adamsapfels. Er ist beim Mann ausgeprägter.

2.1. Muskelansätze

Folgende Muskeln haben ihren Ursprung bzw. Ansatz am Schildknorpel:

Darüber hinaus inserieren am Hinterrand einige Faserzüge des Musculus palatopharyngeus.

An der Innenfläche inserieren:

3. Embryologie

Der Schildknorpel entwickelt sich gemeinsam mit anderen Larynxstrukturen aus den Anlagen des 4. Kiemenbogens.

4. Histologie

Die Cartilago thyroidea besteht aus hyalinem Knorpel. Im Alter verkalkt oder verknöchert er zunehmend.

5. Klinik

Durch Einwirkung von äußerer Gewalt kann es im Rahmen eines Kehlkopftraumas in seltenen Fällen zu einer Schildknorpelfraktur kommen. Die Spaltung des Schildknorpels im Zuge eines operativen Eingriffes wird als Thyreotomie bezeichnet.

6. Podcast

FlexTalk - Der Kehlkopf
FlexTalk - Der Kehlkopf

7. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © Radovan Zierik / Pexels
Stichworte: FlexTalk, Kehlkopf, Knorpel, Podcast
Fachgebiete: Kopf und Hals

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
05.06.2024, 17:26
63.357 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...