Synonym: IBR
Englisch: infectious bovine rhinothracheitis
Als infektiöse bovine Rhinotracheitis, kurz IBR, bezeichnet man eine Erkrankung der Rinder, die durch das bovine Herpesvirus-1 (BHV-1) ausgelöst wird.
Das bovine Herpesvirus 1 ist ein Virus aus der Familie der Herpesviridae (Subfamilie Alphaherpesvirinae) und der Erreger der infektiösen bovinen Rhinotracheitis. Das Virus gilt auch als serologisch einheitlicher Erreger der infektiösen pustulösen Vulvovaginitis (IPV) und der infektiösen Balanoposthitis (IBP).
Die Besonderheit der Herpesviren liegt in ihrer Fähigkeit zur Persistenz in Ganglienzellen (z.B. im Trigeminalganglion), wo sie durch Stress oder Immunsuppression reaktiviert werden können.
Die Infektion erfolgt oronasal als Tröpfcheninfektion. Das Virus vermehrt sich dann in den Epithelien der oberen Atemwege. Nach ausreichender Vemehrung kommt es zu einer hämatogenen Streuung und Infektion der Lunge, des ZNS und bei bestehender Trächtigkeit auch des Fetus (diaplazentar).
Die Inkubationszeit beträgt wenige Tage, zur Symptomatik gehören:
Neben den respiratorischen Symptomen gilt das Virus als wichtiger viraler Aborterreger des Rindes. Die Aborte erfolgen meist im 6. bis 8. Trächtigkeitsmonat und treten häufig Wochen bis Monate nach der klinischen Erkrankung auf.
Beim Kalb sind neben respiratorischen Symptomen auch Diarrhö oder Meningoenzephalitiden von Bedeutung.
Die Krankheit zeichnet sich durch eine hohe Morbidität bei geringer Letalität aus. Es sind auch subklinische und milde Verläufe möglich.
Der Nachweis des Erregers erfolgt mittels PCR aus Nasen- oder Augensekretproben. Ein Antikörpernachweis mittels ELISA ist ebenso möglich.
Da es sich um eine virale Erkrankung handelt, ist grundsätzlich nur eine symptomatische Therapie möglich.
Milde Verlaufsformen bedürfen oftmals keiner Therapie. Bei bakteriellen Sekundärinfektionen muss eine systemische Antibiotikatherapie durchgeführt werden. Unterstützend bieten sich auch Nasenspülungen mit milden Desinfektionslösungen an.
Die infektiöse bovine Rhinotracheitis ist in vielen Ländern anzeigepflichtig. Österreich ist derzeit (2019) IBR-frei.
Fachgebiete: Veterinärmedizin, Virologie
Diese Seite wurde zuletzt am 21. März 2021 um 09:58 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.