logo Einloggen

Hepatisches epitheloides Hämangioendotheliom

Synonym: Epitheloides Hämangioendotheliom der Leber
Englisch: hepatic epithelioid hemangioendothelioma, hepatic epithelioid hemangioendothelioma, epithelioid haemangioendothelioma of the liver

1. Definition

Das hepatische epitheloide Hämangioendotheliom, kurz HEHE, ist ein seltener, niedrig- bis mittelgradig maligner Gefäßtumor der Leber. Es ist eine mögliche Lokalisation des epitheloiden Hämangioendothelioms (EHE).

2. Epidemiologie

Die genaue Prävalenz des HEHE ist unklar. Frauen sind vermutlich etwas häufiger betroffen. Haupterkrankungsalter ist das 30. bis 40. Lebensjahr.

3. Metastasierung

Metastasen werden bei ca. 30 % der Patienten zum Diagnosezeitpunkt festgestellt. Am häufigsten ist die Lunge betroffen, seltener abdominelle Lymphknoten, Omentum, Mesenterium und Peritoneum.

4. Diagnostik

4.1. Labor

Zur Zeit (2022) gibt es keine spezifischen Tumormarker. Unspezifische Marker wie CA 72-4 und das Tissue Polypeptide-specific Antigen (TPS) können erhöht sein.[1]

4.2. Bildgebung

Das hepatische epitheloide Hämangioendotheliom ist durch multiple solide noduläre Läsionen gekennzeichnet, die z.T. zu größeren Arealen konfluieren. Sie kommen insbesondere in der Leberperipherie bzw. subkapsulär vor und können zur Retraktion der Leberkapsel führen. Verkalkungen kommen nur gelegentlich vor.

In der Sonographie stellen sich die Läsionen überwiegend hypoechogen, z.T. auch gemischt oder hyperechogen dar. In der CT und MRT finden sich zwei charakteristische Zeichen:[2]

4.3. Biopsie

Die Diagnosesicherung erfolgt durch eine Leberbiopsie mit anschließender Pathohistologie.

5. Therapie

Je nach Ausmaß kommt eine radikal-chirurgische Resektion und eine Lebertransplantation in Frage.

siehe auch: epitheloides Hämangioendotheliom

6. Quellen

  1. Treska V et al.: Hepatic Epithelioid Hemangioendothelioma – a Rare Tumor and Diagnostic Dilemma In Vivo. 2017 Jul-Aug; 31(4): 763–767. Published online 2017 Jul 3. doi: 10.21873/invivo.11128 PMCID: PMC5566937 PMID: 28652454
  2. Mamone G et al. The “Target sign” and the “Lollipop sign” in hepatic epithelioid hemangioendothelioma, Abdom Radiol 44, 1617–1620 (2019), abgerufen am 10.03.2022

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:02
5.470 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...