logo Einloggen

Gallengangsstenose

Synonyme: Gallengangsstriktur, Gallenwegsstenose

1. Definition

Als Gallengangsstenose bezeichnet man die Verengung (Stenose) der Gallenwege, im engeren Sinn in der extrahepatischen Gallenwege.

2. Ursachen

Man unterscheidet grob in gutartige (benigne) und bösartige (maligne) Ursachen.

2.1. Benigne Ursachen

2.2. Maligne Ursachen

3. Pathophysiologie

Durch die Verlegung der Gallenwege kommt es zu einem Rückstau der Gallenflüssigkeit in der Leber (cholestatischer Ikterus). In der Folge sieht man eine vermehrte Ausscheidung von konjugiertem Bilirubin über die Niere und eine verminderte Ausscheidung von Bilirubin über den Darm.

4. Symptome

Als uncharakteristische Allgemeinsymptome können hinzutreten:

5. Diagnostik

5.1. CT-Fallbeispiel

6. Therapie

Die Therapie einer Gallengangsstenose ist abhängig von der auslösenden Ursache. Der Gallenabfluss kann zum Beispiel durch eine endoskopische Ballondilatation des Gallengangs mit anschließender Einlage eines Stents wiederhergestellt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Papillotomie.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Inga Haas
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
12.05.2023, 10:32
77.258 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...