Fernröntgenanalyse
Englisch: chephalometric analysis
Definition
Die Fernröntgenanalyse beschreibt die Auswertung und Befundung eines Fernröntgenseitenbilds (FRS). Sie findet in der Kieferorthopädie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und der allgemeinen Zahnmedizin Verwendung und ermöglicht u.a. die exakte Beurteilung der Position und Achsenstellung der Schneidezähne.
Ziele
Die Fernröntgenanalyse hat folgende Ziele:
- Analyse des Schädelaufbaus
- Erfassung der vertikalen und sagittalen Lagebeziehungen von Ober- und Unterkiefer
- Unterscheidung zwischen skelettalen und dentoalveolären Anomalien
- Analyse der dentalen Beziehungen
- Beurteilung der Weichteile
- Bestimmung des Wachstumsmusters
Technik
Die Analyse basiert auf standardisierten kephalometrischen Bezugspunkten. Diese werden miteinander verbunden und ergeben so Linien, Winkel und Ebenen. Hierzu gibt es verschiedene Analysemethoden, die auch Durchzeichnung genannt werden (z.B nach Segner-Hasund, Ricketts, Downs oder Witts).
Im deutschsprachigen Raum werden die resultierenden Werte mit einer europäisch/kaukasischen Normalbevölkerung, inklusive deren Standardabweichungen, verglichen.
Bezugspunkte
In der Fachliteratur sind über 200 Bezugspunkte ("landmarks") sowie über 100 kephalometrische Analysen beschrieben. Nachfolgend ist eine Auswahl wichtiger Bezugspunkte aufgelistet:
Bezugspunkt | Abkürzung | Beschreibung |
---|---|---|
Skelettale Bezugspunkte | ||
Nasion | N | anteriorster Punkt der Sutura nasofrontalis am Übergang zwischen Os frontale und Os nasale |
Sella turcica | S/Se | Mitte der Sella turcica |
Spina nasalis anterior | Spa | Spitze der Spina nasalis anterior |
Spina nasalis posterior | Spp | Spitze der Spina nasalis posterior |
A-Punkt | A | dorsalster Punkt des vorderen oberen Alveolarfortsatzes |
B-Punkt | B | konkavster Punkt der mandibulären Symphysenkontur |
Infraorbitalrand | IO | kaudalster Punkt der Orbitakontur |
Schneidekante des oberen/unteren Inzisivus | Punkt auf der Schneidekante des oberen bzw. unteren Inzisivus; in digitalen Analyseprogrammen wird meist die ganze Kontur des Schneidezahns nachgezeichnet und somit die Schneidekante, Apex und Zahnachse definiert | |
Apex des oberen/unteren Inzisivus | Punkt auf dem Apex des oberen bzw. unteren Inzisivus | |
distalster Punkt der Krone des oberen/unteren Sechsjahresmolaren | distalster Punkte der Kronen, der die oberen beziehungsweise unteren Sechsjahrmolaren definiert | |
Menton | M | tiefster Punkt der mandibulären Symphyse, dabei wird die Symphysenachse als Referenz genommen, nicht die Vertikalachse |
Pogonion | Pg | zentralster Punkt der Symphysenkontur, wobei die Symphysenachse als Referenz genommen wird |
Basion | Ba | am weitesten posterior und inferior gelegener Punkt des Clivus; ist häufig wegen Überlagerungen nicht zu erkennen |
Artikulare | Ar | Konstruierter Schnittpunkt der Schädelbasis und der Tangente am aufsteigenden Ast des Unterkiefers |
Gnathion | Gn | Schnittpunkt der Mittelsenkrechten zwischen Pogonion (Pg) und Menton (M) und der ventralen Symphyse |
Gonion | Go | Schnittpunkt der Winkelhalbierenden zwischen den zwei Tangenten des aufstehenden Astes und dem Ramus mandibulae und dem Kieferwinkel |
Weichteil Bezugspunkte | ||
Weichteil Nasion | sN | tiefster Punkt des Nasensattels |
Nasale | Nasenspitze | |
Subnasale | Sn | Übergang zwischen Nase und Oberlippe |
Labrale superius | zentralster Punkt der Oberlippe | |
Labrale inferius | zentralster Punkt der Unterlippe | |
Submentale | Sm | tiefste Einziehung zwischen Unterlippe und Kinnprominenz |
Weichteil Pogonion | sPG | anteriorster Punkt der Kinnkontur |
Linien
Winkel
Quellen
- zahnbewegung.info - Fernröntgenanalyse, abgerufen am 05.01.2022
- Universität Budapest - Vorlesung Röntgendiagnostik und Fernröntgenanalyse, abgerufen am 05.01.2022
Literatur
- Sander et al., Kieferorthopädie, 2. Auflage, Stuttgart Thieme, 2011