logo Einloggen

Enterotoxämie

von altgriechisch: ἔντερον ("enteron") - Darm/ das Innere; αἷμα ("haima") - Blut

1. Definition

Als Enterotoxämie bezeichnet man in der Veterinärmedizin eine Sepsis, verursacht durch Toxine des Darmbakteriums Clostridium perfringens. Es handelt sich meist um einen perakuten Verlauf, in dem die Toxine resorbiert werden und in die Blutbahn übergehen.

2. Epidemiologie

Die Enterotoxämie wird häufig in den USA diagnostiziert, seltener in Deutschland bzw. Europa. Betroffen sind vorwiegend Mastkälber und Kälber in den ersten Lebenstagen. Bei Schafen und Ziegen bezeichnet man die Vergiftung mit dem Serotyp D als Breinierenkrankheit.

3. Ätiopathogenese

Das Bakterium kommt natürlich in der Umwelt sowie im Gastrointestinaltrakt vieler gesunder Tiere vor. Mögliche Ursachen für die explosionsartige Vermehrung des Erregers sind:

Die Toxine führen zur nekrotisierenden Enteritis, was den Übertritt der Toxine und anderer Darmkeime in den Blutkreislauf ermöglicht.

4. Symptome

Folgende Symptome können auftreten:[1]

5. Diagnostik

Eine erste Verdachtsdiagnose kann durch eine Symptomauswertung und eine Schwingauskultation erfolgen. Die Verdachtsdiagnose ist durch den Nachweis der Toxine abzusichern.

6. Differentialdiagnose

7. Therapie

Clostridium perfringens ist für eine Reihe von Antibiotika empfindlich, u.a. ß-Laktam-Antibiotika, Tetrazykline, Lincosamide und Makrolide. Damit keine Rezidive auftreten, sollte die Therapie für mindestens 7 bis 14 Tage durchgeführt werden.[2] Alternativ kann eine systemische Verabreichung von Penicillin erfolgen. Auf einen ausreichenden Flüssigkeitsersatz ist zu achten.

8. Prophylaxe

9. Quellen

  1. Klee. Enterotoxämie (C. perfringens-Infektion bei Kälbern).Klinik für Wiederkäuer. Abgerufen am 07.07.2023
  2. Mayr und Rolle. Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 8., überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2007.
Stichworte: Bakterium, Darm, Toxin, Vergiftung
Fachgebiete: Veterinärmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Claudia Bignion
Medizinjournalist/in
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.07.2023, 10:12
1.570 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...