logo Einloggen

Dissezierende Zellulitis

Synonyme: Perifollikulitis capitis abscedens et suffodiens, Perifollikulitis capitis
Englisch: dissecting cellulitis of the scalp

1. Definition

Die dissezierende Zellulitis ist eine seltene, chronisch entzündliche Erkrankung der Kopfhaut, die durch tiefe, schmerzhafte Knoten, Abszesse und Fistelbildungen gekennzeichnet ist. Sie führt häufig zu Narbenbildung und dauerhaftem Haarausfall.

2. Epidemiologie

Bei der dissezierenden Zellulitis handelt es sich um eine seltene Erkrankung, von der meist Männer im jungen bis mittleren Erwachsenenalter (ca. 18 bis 40 Jahre) betroffen sind. Genaue Angaben zu Inzidenz und Prävalenz fehlen.

3. Ätiologie

Die genaue Ursache der dissezierenden Zellulitis ist nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass genetische Faktoren, immunologische Reaktionen und mechanische Reize (wie Reibung) eine Rolle spielen. Die Erkrankung ist manchmal mit anderen Erkrankungen wie Akne conglobata und Hidradenitis suppurativa assoziiert.

4. Klinik

Die Erkrankung äußert sich durch tief sitzende, schmerzhafte Knoten und Abszesse, die häufig seröse, putride oder hämorrhagische Absonderungen entwickeln und Fistelgänge bilden. Die Krankheit verläuft chronisch, wobei es im Verlauf zu einer ausgeprägten Narbenbildung kommt, die zu permanentem Haarausfall führt.

Aufgrund der Hautschäden können sich leicht bakterielle Infektionen entwickeln.

5. Diagnose

Die Diagnose basiert auf der klinischen Untersuchung und kann durch eine Hautbiopsie unterstützt werden, die eine tiefe Follikulitis mit neutrophiler Entzündung zeigt. Ein Ultraschall kann ebenfalls zur Beurteilung der Tiefe und Ausdehnung der Läsionen eingesetzt werden.

6. Therapie

Die Behandlung ist oft langwierig und erfordert eine Kombination aus medikamentöser und chirurgischer Therapie. Zur Kontrolle bakterieller Infektionen erhalten Betroffene eine langfristige Antibiotikatherapie, häufig mit Tetracyclinen oder Clindamycin. Systemische Retinoide wie Isotretinoin werden zur Reduktion der Talgdrüsenaktivität und zur Kontrolle der Entzündung eingesetzt.

Bei ausgeprägtem Krankheitsbild sind chirurgische Eingriffe in Form von Inzision und Drainage der Abszesse sowie Exzision von betroffenen Gewebearealen indiziert. Zudem können Immunmodulatoren verabreicht werden.

7. Prognose

Die dissezierende Zellulitis ist eine chronische Erkrankung mit häufigen Rückfällen. Die Narbenbildung ist oft unumgänglich und führt zu dauerhaften kosmetischen Beeinträchtigungen. Eine frühzeitige und konsequente Behandlung kann das Fortschreiten der Erkrankung jedoch verlangsamen.

8. Quelle

Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Yousef Abo Zarad
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.08.2024, 17:13
752 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...