logo Einloggen

Beckenboden

(Weitergeleitet von Diaphragma urogenitale)

Englisch: pelvic floor

1. Definition

Als Beckenboden bezeichnet man die untere Begrenzung des Beckenkanals. Die anatomische Grundlage des Beckenbodens bildet die Beckenbodenmuskulatur (perineale Muskulatur).

2. Aufbau

Der Beckenboden wird anatomisch in 3 Muskelschichten untergliedert. Das Centrum tendineum in der Mitte des Beckenbodens ist eine sehnige Verbindung der perinealen Muskulatur und bildet den mechanischen Mittelpunkt des muskulären Beckenbodens.

2.1. Diaphragma pelvis

Das Diaphragma pelvis ist die innere Muskelschicht, die aus dem Musculus levator ani - bestehend aus Musculus puborectalis, Musculus pubococcygeus und Musculus iliococcygeus - und dem Musculus coccygeus besteht. Letzterer schließt hinten an den Musculus levator ani an und ist mit dem Ligamentum sacrospinale verwachsen. Die Muskeln dienen dem unteren Verschluss des Beckens und dem Heben bzw. Schließen des Anus.

Die medialen Fasern des Musculus levator ani bilden den Hiatus levatorius, durch welchen ventral die Urethra und dorsal das Rektum durchziehen. Bei der Frau zieht zusätzlich zwischen Rektum und Urethra noch die Vagina durch den Hiatus.

2.2. Diaphragma urogenitale

Das Diaphragma urogenitale ist die ca. 1 cm dicke Platte aus Muskeln und Bindegewebe zwischen den unteren Ästen des Os pubis (Rami ossis pubis inferiores) und dem Tuber ischiadicum. Es besteht aus folgenden Schichten:

Im Diaphragma urogenitale liegen beim Mann die Glandulae bulbourethrales (Cowper-Drüsen) und bei der Frau die Glandulae vestibulares majores (Bartholini-Drüsen). Das Diaphragma urogenitale wird beim Mann von der Harnröhre (Urethra), bei der Frau von der Harnröhre und der Scheide (Vagina) durchbrochen.

In der aktuellen anatomischen Nomenklatur (2023) wird das Diaphragma urogenitale nicht mehr als eigene Struktur geführt.

2.3. Schließ- und Schwellkörpermuskulatur

Die Schließ- und Schwellkörpermuskulatur bildet den oberflächlichsten Teil der Beckenbodenmuskulatur und besteht aus folgenden Muskeln:

3. Funktion

Zu den Funktionen des Beckenbodens zählen:

4. Klinik

Der Beckenboden ist aufgrund seiner exponierten Lage am kaudalen Ende des Abdomens durch das Gewicht der Bauchorgane einer erhöhten biomechanischen Belastung ausgesetzt. Vor allem bei Frauen kommt es – ausgelöst durch die notwendige Dehnung des Beckenbodens bei vaginalen Geburten – zu einer sogenannten Beckenbodensenkung, die eine Absenkung der Organe im kleinen Becken nach sich zieht. Mögliche Folgen sind Gebärmuttersenkung (Descensus uteri) bzw. -vorfall (Prolaps uteri) sowie Zystozelen, Urethrozelen, Enterozelen oder Rektozelen.

Stichworte: 3D-Modell, Becken, Beckenboden
Fachgebiete: Leibeswand

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Alexander Lenßen
Student/in der Humanmedizin
Olivier Gyolay
Student/in der Humanmedizin
Konstantin Weimann
Student/in der Humanmedizin
Hendrik K
Student/in der Humanmedizin
Marcelo Hernan Zimmt
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Daniel Olivier Sutter
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Herr Robert Rottscholl
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 16:35
258.939 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...