Abkürzung: CA
Englisch: carbonic anhydrase
Die Carboanhydrasen sind eine Enzymfamilie, welche die Umwandlung von Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) in Bikarbonat- (HCO3-) und Wasserstoffionen (H+) und umgekehrt katalysieren. Sie gehören zur Enzymklasse 4.2.1.1. Beim Menschen kommen nur α-Carboanhydrasen (α-CAs) vor.
Carboanhydrasen sind an zahlreichen physiologischen Prozessen beteiligt. Ihren Namen haben sie daher, dass sie die unbeständige Kohlensäure durch Wasserabspaltung (Dehydratisierung) in deren Anhydrid Kohlendioxid überführen.
Carboanhydrasen sind Proteine, die Zink als Cofaktor nutzen. Sie katalysieren die Reaktion:
CO2 + 2 H2O ⇌ H2CO3 + H2O ⇌ H3O+ + HCO3-
Beim Menschen existieren mehr als 10 verschiedene Isoformen der α-Carbonahydrase, die systematisch mit römischen Zahlen nummeriert werden (CA-I, CA-II, CA-III usw.). Das Zinkion ist als aktives Zentrum für die eigentliche Aktivität des Enzyms verantwortlich. Es ist im Proteingerüst an drei von Histidin abgeleitete Imidazolreste gebunden. Die vierte Koordinationsstelle wird von einem Hydroxo-Liganden (OH-) besetzt. Das Zink der Carboanhydrasen ist daher tetrakoordiniert. In unmittelbarer Nähe befindet eine Tasche zur Aufnahme von CO2.
Ca. 80% des Kohlendioxids werden in den Erythrozyten mithilfe der Carboanhydrasen zu Bicarbonat und Protonen umgewandelt. HCO3- verlässt im Austausch mit Cl- die Erythrozyten sofort wieder. Dieser Vorgang wird auch als Hamburger-Shift bezeichnet.
In den Belegzellen des Magen, wird Salzsäure sezerniert, welche auf Protonen angewiesen ist. Intrazellulär reagiert CO2 mit H2O in der uns schon bekannten Reaktion zu HCO3- und H+. Das Bicarbonat wird sogleich im mit einem Cl-/HCO3--Austauscher aus der Zelle befördert und das Chlorid und die H+-Ionen bilden im Magenlumen die Salzsäure.
In der renalen Säure/Base Regulation spielen Carboanhydrasen ebenfalls eine wichtige Rolle. Hier werden zuerst H+ im Austausch gegen Na+ in das Lumen des Tubulussystems sezerniert, welche dann im Lumen mit HCO3- Kohlensäure bilden. Die Kohlensäure wird am Bürstensaum der Tubuluszellen durch Carboanhydrasen in der bekannten Reaktion zu H2O und CO2 gespalten; letzteres diffundiert passiv in das Zellinnere.
In der Zelle läuft die Reaktion dann rückwärts ab, d.h. es bildet sich HCO3-, welches mit einem Na+ Symport basolateral aus der Zelle geschafft wird, und H+, welches wie zu Beginn in das Lumen transportiert wird.
Durch eine Carboanhydrase-katalysierte Reaktion wird das sog. Kammerwasser gebildet, welches für den Augeninnendruck verantwortlich ist.
Carboanhydrasen können durch so genannte Carboanhydrasehemmer spezifisch inhibiert werden. Bekanntester Wirkstoff ist das Acetazolamid, welches zu Methazolamid und Diclofenamid weiterentwickelt wurde.
Tags: Enzym, Kammerwasser, Salzsäure
Fachgebiete: Biochemie
Diese Seite wurde zuletzt am 14. Mai 2022 um 00:48 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.