logo Einloggen

Hamburger-Shift

nach dem niederländischen Physiologen Hartog Jakob Hamburger (1859-1924)
Synonym: Hamburger-Effekt

1. Definition

Der Begriff Hamburger-Shift bezeichnet den elektroneutralen Austausch von Bicarbonat gegen Chlorid an der Zellmembran von Erythrozyten.

2. Biochemie

Der Vorgang erfolgt durch den Bicarbonat-Chlorid-Austauscher 1 (AE1). Das Bicarbonat ensteht intrazellulär aus Kohlensäure, die durch die Carboanhydrase II aus CO2 und H2O gebildet wird. Die frei gewordenen Protonen binden v.a. an das Hämoglobin der Erythrozyten, wodurch sich deren pH-Wert erniedrigt. Da die intrazelluläre Kapazität von Nichtbicarbonatpuffern deutlich höher ist, wird hier mehr Bicarbonat gebildet. Folglich entsteht ein Konzentrationsgradient.

3. Reaktionsgleichung

Der Hamburger-Shift lässt sich durch folgende Reaktionsgleichung beschreiben:

CO2 + H2O ⇌ H2CO3 ⇌ HCO3- + H+

4. Puffersystem

Durch den Hamburger-Shift kann das CO2 im Blutplasma während des Transports vom Gewebe zur Lunge in Form von Bicarbonat als offener Puffer dienen (Bicarbonat-Puffer). In den Lungen findet der umgekehrte Vorgang statt.

5. Siehe auch

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Robert Girshausen
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.12.2019, 12:48
57.308 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...