logo Einloggen

Bilastin

Synonyme: Bilastinum
Handelsnamen: Allegra®, Bilaxten®, Bitosen® u.a.

1. Definition

Bilastin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H1-Rezeptor-Antagonisten, der als Antihistaminikum der 2. Generation, eingeordnet wird. Er wird zur Therapie von Allergien eingesetzt.

2. Wirkmechanismus

Bilastin wirkt entzündungshemmend sowie stabilisierend auf Mastzellen, indem es als kompetitiver Antagonist Histamin von den H1-Rezeptoren verdrängt, sodass diese nicht mehr aktiviert werden können. Dadurch wirkt es antiallergisch, sodass Schwellungen der Augenlider, Tränenfluss, Juckreiz bzw. Niesreiz und eine verstärkte Sekretproduktion ausbleiben.

3. Pharmakokinetik

Der Wirkstoff wird rasch aufgenommen, sodass die Wirkung früh einsetzt. Die lange Plasmahalbwertszeit von 14,5 Stunden führt dazu, dass der Effekt des Medikaments bis zu 24 Stunden anhält.

Bilastin wird nicht metabolisiert und unverändert über den Urin und den Fäzes ausgeschieden. Eine Nieren- oder Leberinsuffizienz erfordert keine Dosisanpassung.

Bilastin gehört zu den H1-Rezeptor-Antagonisten der 2. Generation und soll im Gegensatz zum Diphenhydramin nur in einem geringen Ausmaß die Blut-Hirn-Schranke überschreiten. Die zentralnervösen Wirkungen sollen entsprechend geringer sein.

4. Indikationen

Mögliche Indikationen von Bilastin sind allergische Rhinitis, allergische Konjunktivitis und Urtikaria.

5. Darreichungsformen

Der Arzneistoff ist in Deutschland in Form von Tabletten oder Schmelztabletten zur oralen Einnahme verfügbar.

6. Dosierung

  • Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 20 mg (1 Tablette) einmal täglich
  • Kinder von 6 bis 11 Jahren mit einem Körpergewicht von ≥ 20 kg: 10 mg Bilastin in Form von Schmelztabletten oder 2,5 mg/ml Lösung (z. Zt. nicht auf dem deutschen Markt) zum Einnehmen
  • Keine Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren oder unter 20 kg Körpergewicht

Die Einnahme sollte 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen erfolgen.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

7. Nebenwirkungen

Mögliche Nebenwirkungen sind u.a.:

8. Wechselwirkungen

Grapefruitsaft reduziert die Bioverfügbarkeit von Bilastin durch Inhibition des OATP1A2-Transporters um bis zu 30 %. Die gleichzeitige Einnahme sollte deshalb vermieden werden. Auch andere Fruchtsäfte können eine Wirkung auf die Bioverfügbarkeit haben.

9. Kontraindikationen

10. Verschreibungsstatus

Bilastin ist seit 2023 nicht mehr verschreibungspflichtig.[1]

11. Trivia

Die Herstellerfirma Nattermann vertreibt in Österreich unter demselben Markennamen Allegra® ein anderes Antihistaminikum mit dem Wirkstoff Fexofenadin, der in Deutschland unter dem Handelsnamen Telfast® geführt wird.

12. Quellen

  1. PZ; Steckbrief Bilastin; Artikel vom 01.02.2023

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Jonas Autenrieth
Apotheker/in
Nico Schulz
Apotheker/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
01.10.2024, 14:05
44.254 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...