logo Einloggen

Apnoe-Bradykardie-Hypoxämie-Symptomatik

1. Definition

Die Apnoe-Bradykardie-Hypoxämie-Symptomatik, kurz ABHS, ist ein Symptomkomplex, der bei Neugeborenen, insbesondere bei Frühgeborenen auftreten kann.

2. Symptomatik

Die Symptomatik entsteht durch eine für mindestens vier Sekunden anhaltende Apnoe, die eine Hypoxämie und eine daraus entstehende Bradykardie zur Folge hat. Die Hypoxämie ist durch einen Abfall der Sauerstoffsättigung auf < 80 % und die Bradykardie durch einen Abfall der Herz- bzw. Pulsfrequenz auf < 80/min definiert.

3. Ätiologie

Die Entstehung einer Apnoe-Bradykardie-Hypoxämie-Symptomatik ist multifaktoriell. Folgende Faktoren gelten als ätiologisch bedeutsam:

4. Diagnostik

Durch ein durchgehendes EKG- und Sauerstoffmonitoring ist es möglich, den Abfall der Sauerstoffsättigung und der Herzfrequenz zu detektieren. Für die Monitorgeräte wird eine Mitteilungszeit von 8-10 Sekunden empfohlen, um etwaig auftretende Apnoen frühzeitig zu erkennen.

5. Therapie

5.1. Lagerung

Eine Hochlagerung des Oberkörpers ist eine therapeutische Option für Frühgeborene, die keine oder bisher keine CPAP-Beatmung sowie kein Coffeincitrat erhalten haben.

5.2. Sauerstoffsättigung

Ein Zielbereich mit einer Sauerstoffsättigung von 91-95 % kann zu einer Verringerung der intermittierend auftretenden Hypoxämien führen. Eine unkontrollierte Sauerstoffgabe birgt die Gefahr einer Frühgeborenen-Retinopathie. Deshalb sollte die Sauerstoffgabe immer unter kontrollierten Bedingungen erfolgen, um sehr hohe oder schwankende Sauerstoffpartialdrücke zu vermeiden.

5.3. Coffeincitrat

Therapeutisch bedeutsam ist der Einsatz von Coffeincitrat zur Behandlung der Apnoe-Bradykardie-Hypoxämie-Symptomatik. Die Gabe von Coffeincitrat sollte innerhalb der ersten 3 Lebenstage bei Frühgeborenen (≤ 29 Wochen bzw. ≤ 1.250 g) begonnen werden, falls diese eine Atemunterstützung bekommen haben. Die Therapie mit Coffeincitrat wird so lange durchgeführt, bis die Symptomatik sistiert.

Coffeincitrat kann auch prophylaktisch, vor Auftreten der Symptomatik eingesetzt werden. Auch bei Reifgeborenen oder Kindern ohne Atemunterstützung ist die Gabe von Coffeincitrat möglich, dabei gelten je nach Einrichtung unterschiedliche Grenzwerte.

5.4. Doxapram

Derzeit gibt es keine Empfehlung für oder gegen eine Therapie mit Doxapram.

5.5. Nasale Atemhilfen

Nasale Atemhilfen wie nCPAP, nIPPV, nHFO, HHFNC sind hilfreich bei der Therapie der Apnoe-Bradykardie-Hypoxämie-Symptomatik.

6. Differentialdiagnosen

7. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fiona Lorenzen
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.06.2021, 17:21
20.017 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...