Allgemeiner Untersuchungsgang (Geflügel)
Synonym: Allgemein klinischer Untersuchungsgang beim Geflügel
Definition
Der allgemeine Untersuchungsgang beim Geflügel ist ein standardisierter Untersuchungsgang, der routinemäßig bei der Erstuntersuchung jedes Geflügels bzw. einer Geflügelherde durchgeführt wird.
Hintergrund
Der allgemeine Untersuchungsgang ist die Grundlage jeder Diagnose und wird sowohl bei der Erstuntersuchung eines Einzeltieres als auch bei der Untersuchung einer gesamten Herde durchgeführt. Anhand der erhobenen klinischen Parameter können Rückschlüsse auf den aktuellen Gesundheitszustand des Tiers bzw. der Herde geschlossen werden und gegebenenfalls weiterführende Untersuchungsmaßnahmen (z.B. diagnostische Sektion) veranlasst werden.
Untersuchung
Der allgemeine Untersuchungsgang beim Geflügel gliedert sich in zwei Abschnitte:
- Untersuchung der Herde
- Untersuchung des Einzeltiers
Bevor das Einzeltier untersucht wird, muss die gesamte Herde als Ganzes betrachtet werden. Hierbei sollten alle in Ruhe zu erhebenden Parameter vor dem Aufscheuchen der Herde erhoben und dokumentiert werden.
Herdenuntersuchung
Allgemeines
Nationale
- Rasse bzw. Hybridart: Andalusier, Friesenhuhn usw.
- Geschlecht
- Alter
- Verwendungszweck: Legehennen, Masthühner
Anamnese
- Daten zu Besitzer und Bestand
- Anzahl erkrankter bzw. toter Tiere
- Dauer der Erkrankung
- vorausgegangene Therapien
- Impfungen
- Haltungsart: z.B. Freilandhaltung oder Bodenhaltung
- Besatzdauer
- Stallruhe
- Reinigung und Desinfektion
- Parasitenbekämpfung
- vorhergehende Erkrankungen
- technische Stallprobleme
Adspektion
Folgende Untersuchungspunkte werden zuerst in der ruhenden Herde, dann in der aufgescheuchten Herde beurteilt:
- Allgemeinverhalten und Körperhaltung: physiologischerweise ruhig und aufmerksam, ausgeglichener Bestand (alle Tiere sind ca. gleich groß bzw. schwer)
- Federkleid, Hautoberfläche, Hautanhangsgebilde
- Augen, Nase
- Kropf
- Atmung
- Kot und Harn
- Extremitäten: Stellung, Belastung, Funktion
- Zentralnervöse Störungen
- Ei: Form, Farbe, Schalenqualität, Eiinneres, Konsistenz
- Physiologische Befunde: o.B.
Einzeltieruntersuchung
Bei der Einzeltieruntersuchung werden klinisch erkrankte Tiere aus der Herde isoliert und gesondert untersucht. Dabei werden verschiedene Parameter erhoben und dokumentiert.
Ernährungszustand
- Adspektion und Palpation der Brustmuskulatur
- Mögliche Befunde: kachektisch, mindergut, mittelgut, gut, sehr gut, adipös
- Physiologischer Befund: gut
Federkleid
- Beurteilung des Federkleides im Ganzen
- Beurteilung der Einzelfeder
- Physiologischer Befund: glatt, glänzend, anliegend, Einzelfeder o.B.
Hautoberfläche, Anhangsgebilde
- Beurteilung der Hautoberfläche auf Effloreszenzen, Wunden, Ektoparasiten
- Beurteilung der Hautanhangsgebilde inklusive Glandula uropygialis (Bürzeldrüse)
- Physiologischer Befund: o.B.
Hydratationszustand
- Adspektorische und palpatorische Beurteilung der Fältelung und Verschieblichkeit der Haut
- Beurteilung der Augenstellung
- Physiologischer Befund: o.B.
Auge
- Beurteilung der Stellung, Sklera, Gefäßinjektion
- Beurteilung der Lidbindehaut
- Physiologischer Befund: o.B., Schleimhaut rosarot
Ohr
- Beurteilung der Umgebung (Verschmutzung, Ausfluss)
- Physiologischer Befund: o.B.
Nase, Nasennebenhöhlen
- Beurteilung der Nase und der Nasennebenhöhlen auf Ausflüsse, pathologische Füllung u.ä.
- Physiologischer Befund: o.B.
Schnabelhöhle
- Beurteilung der Schnabelhöhle, der Schleimhaut und der Zunge
- Physiologischer Befund: Schleimhaut rosarot, Schnabelhöhle o.B.
Kropf
- Adspektorische und palpatorische Beurteilung des Kropfes auf Lage, Füllung und etwaiger abnormer Inhalt
- Physiologischer Befund: o.B.
Atmung
- Beurteilung der Atmung während und nach der klinischen Untersuchung
- Auskultation der Lunge
- Physiologischer Befund: o.B.
Abdomen
- Adspektion und Palpation des Abdomens auf Spannung, Verhärtungen und eventuell vergrößerte Organe
- Physiologischer Befund: Abdomen durchtastbar
Kloake
- Adspektorische und palpatorische Beurteilung der Kloake inkl. Umgebung auf Verschmutzung, Ausfluss, Schwellung
- Physiologischer Befund: Kloake und deren Umgebung o.B.
Extremitäten
- Palpation der Extremitäten (Knochen und Gelenke)
- Physiologischer Befund: o.B.
Neurologische Untersuchung
- Beurteilung der Gangart, der Kopfhaltung, Reaktion auf Geräusche, Augenbewegungen
- Physiologischer Befund: o.B.
Weiterführende Untersuchungen
Nach der Durchführung des allgemeinen Untersuchungsganges kann eventuell eine Verdachtsdiagnose gestellt werden. Um diese zu erhärten, wird weitere Diagnostik durchgeführt. Dazu zählen z.B. Laboruntersuchungen, Röntgen, Ultraschall, Endoskopie oder hygienische Untersuchungen. Des Weiteren kann die Qualität der Einstreu, des Futters und des Wassers überprüft oder eine diagnostische Sektion durchgeführt werden.
Literatur
- Baumgartner, Walter. Klinische Propädeutik der Haus- und Heimtiere. 8., aktualisierte Auflage. Enke-Verlag, 2014.