(Weitergeleitet von Aktinobazillose (Wiederkäuer))
Synonyme: Weichteilaktinomykose des Rindes, Aktinobazillose
Englisch: actinobacillosis in cattle, woody tongue
Die Actinobacillose des Rindes ist eine durch Actinobacillus lignieresii hervorgerufene Erkrankung des Rindes.
Der Erreger der Actinobacillose des Rindes, Actinobacillus lignieresii, kommt bei zahlreichen Tierarten in der normalen Maulflora vor. Erst wenn durch Läsionen in der Schleimhaut Eintrittspforten entstehen, kann er eine Infektion hervorrufen. Es handelt es sich um ein gramnegatives, fakultativ anaerobes, unbewegliches Bakterium aus der Gattung Actinobacillus. Die Tenazität in der Umwelt ist gering. Actinobacillus lignieresii kann auch Erkrankungen in anderen Tierarten hervorrufen. Am häufigsten betroffen sind jedoch Rinder.
Es handelt sich bei dem Erreger um einen normalen Bestandteil der Maulflora. Für eine Infektion benötigt er Eintrittspforten, wie Schleimhautverletzungen. Es handelt sich um eine endogene Infektion. Die Infektion kwird durch Läsionen in der Maulschleimhaut infolge stechender Futterbestandteile begünstigt. Aufgrund von falsch ausgewähltem Futter kann die Morbidität in Beständen bis zu 70 % betragen. Prädilektionsstellen sind die Zahnalveolen sowie das Futterloch vor der Zungenwulst des Rindes.
Die Krankheit verläuft schleichend und meistens sporadisch. Es kommt zu granulomatösen bis eitrigen Entzündungen. Wie bei der Aktinomykose entwickeln sich erregerhaltige Knötchen.
Beim Rind zeigt sich die Krankheit vor allem im Kopfbereich, den entsprechenden Lymphknoten, den Maulschleimhäuten und der Zunge, die zur sogenannten "Holzzunge" werden kann. Die Zunge stellt sich im klinischen Bild dann verhärtet, druckempfindlich und geschwollen dar. Die Futteraufnahme kann je nach Schweregrad stark eingeschränkt sein. Außerdem kann sich die Krankheit in der Haut und den Vormägen manifestieren. Beim Schaf kommt es häufig zu einer Manifestation der Actinobacillose im Bereich des Euters, der Lippen und der Lunge.
Das klinische Bild lässt meist die Einschränkung in den Komplex Actinobacillose/Aktinomykose zu. Die veränderten Stellen sind bei der Aktinomykose nicht verschieblich, bei der Actinobacillose ist hingegen der Weichteilbereich betroffen, so dass die veränderten Areale verschieblich sind. Die beiden Krankheiten lassen sich außerdem durch verschiedene mikrobiologische Methoden sicher voneinander unterscheiden. Einfachstes Kriterium ist sicherlich das Färbeverhalten des Erregers. Während es sich bei Actinobacillus lignieresii um ein gramnegatives Bakterium handelt, ist Actinomyces bovis, der Erreger der Aktinomykose des Rindes grampositiv.
Die Therapie erfolgt durch chirurgische Entfernung der betroffenen Stellen in Zusammenhang mit einer Antibiotikatherapie. Eine alleinige medikamentöse Therapie sollte nur in einem sehr frühen Stadium oder bei sehr schwach ausgeprägten Fällen versucht werden.
Eine spezifische Prophylaxe gegen das Auftreten einer Actinobacillose ist nicht bekannt. Durch die Auswahl des Futters kann Schleimhautverletzungen vorgebeugt und einer Krankheitsentstehung entgegengewirkt werden.
Fachgebiete: Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 30. September 2019 um 09:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.