Actinobacillus-equuli-Peritonitis (Pferd)
Synonym: Actinobacillus-equuli-induzierte Peritonitis/Bauchfellentzündung
Englisch: peritonitis
Definition
Als Actinobacillus equuli-Peritonitis bezeichnet man eine Sonderform der Peritonitis beim Pferd, die durch das Bakterium Actinobacillus equuli hervorgerufen wird.
Erreger
Der Erreger Actinobacillus equuli ist ein Bakterium aus der Familie Pasteurellaceae. Es handelt sich um gramnegative Stäbchen, die zu den fakultativen Anaerobiern gehören.
Pathogenese
Die Eintrittspforte des Erregers ist bislang (2020) unklar. Im Verdacht steht ein gemeinsames Auftreten mit dem Parasiten Strongylus vulgaris.
Symptome
Eine Peritonitis aufgrund einer Infektion mit Actinobacillus equuli verläuft in der Regel milder als bei Peritonitiden anderer Genese. Zu den Symptomen gehören unter anderem:
- geringgradige Veränderung der Vitalparameter (Herz- und Atemfrequenz, Körpertemperatur)
- reduzierte Darmperistaltik
- Lethargie
- Inappetenz
Diagnostik
Zur Diagnosestellung muss eine Punktion des Abdomens (Abdominozentese) erfolgen. Das gewonnene Punktat zeigt sich in der Regel trüb und gelblich bis orange. Anschließend wird es bakteriologisch untersucht und ein Antibiogramm angefertigt. Das Totalprotein und die Zellzahl (v.a. neutrophile Granulozyten) sind erhöht.
Therapie
Die Actinobacillus-equuli-induzierte Peritonitis muss mit einer antibiotischen Therapie behandelt werden. Die Auswahl des Antibiotikums erfolgt anhand des Antibiogramms, wobei der Erreger meist sensibel auf Penicillin reagiert. Zusätzlich sollten NSAIDs (z.B. Flunixin-Meglumin) verabreicht werden.
Abhängig vom Allgemeinbefinden und dem Hydratationsstatus des Pferdes sollte eine Infusionstherapie gestartet werden. Eine Bauchlavage kann in manchen Fällen durchgeführt werden. Zusätzlich sind betroffene Pferde zu entwurmen.
Prognose
Die Prognose ist besser als bei Peritonitiden anderer Genese. Meist tritt eine schnelle Besserung der klinischen Symptome ein, sodass es unter einer Antibiotikatherapie in der Regel rasch zur Ausheilung kommt.
Literatur
- Stephen M. Reed, Warwick M. Bayly, Debra C. Sellon. Equine internal medicine. 4th edition. Elsevier, 2018.
- Debra C. Sellon, Maureen Long. Equine Infectious diseases. Saunders Elsevier, 2007.
- VO-Unterlagen, Sonja Berger. EWG 11, 5. Semester Konvers. Peritonitis beim Pferd. WS 2017/18.