logo Einloggen

ACTH-Stimulationstest

Synonym: Synacthen®-Test, ACTH-Kurztest
Englisch: ACTH stimulation test

1. Definition

Der ACTH-Stimulationstest ist ein dynamischer Funktionstest, bei dem ein synthetisch hergestelltes ACTH (Synacthen®) i.v. gespritzt und der Serumcortisolspiegel vor und nach der Gabe bestimmt wird.

2. Indikationen

Der Test wird zur Diagnostik einer Nebennierenrindeninsuffizienz durchgeführt. Sinnvoll ist eine gleichzeitige Bestimmung des Serum-ACTH-Spiegels aus der basalen Blutprobe, damit anschließend eine Differenzierung zwischen primärer und sekundärer Nebennierenrindeninsuffizienz möglich ist.

Darüber hinaus kann der Test zum Nachweis des heterogenen 21-Hydroxylase-Mangel (adrenogenitales Syndrom) oder zum Nachweis von Defekten in der Steroidbiosynthese angewendet werden.

3. Kontraindikation

Bei Patienten, die mit ACTH therapiert werden, darf der ACTH-Stimulationstest nicht durchgeführt werden. Ebenso ist eine gesicherte Schwangerschaft eine Kontraindikation.

4. Durchführung

Der Patient wird aufgeklärt, dass es bei dem Test zu Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautreaktionen an der Injektionsstelle, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz, Flush, Unwohlsein und im Extremfall bis hin zum anaphylaktischen Schock kommen kann. Es ist wichtig, dass der Patient nüchtern ist und sich während der Testdurchführung ruhig verhält, am besten im Bett liegt.

Begonnen wird mit einer Blutentnahme zur Bestimmung des Ausgangscortisolspiegels (Serummonovette mit Basalwert oder "Zeitpunkt 0" beschriften). Dann werden langsam 0,25 mg Synacthen® i.v. gespritzt.

Nach 30, 60 und 90 Minuten wird der Cortisolspiegel bestimmt (Röhrchen mit Patientennamen und Minutenangaben). Es muss immer Prednisolon zur i.v.-Gabe bereitstehen, um gegebenenfalls bei einer generalisierten allergischen Reaktion schnell reagieren zu können.

Bei Frauen sollte der Test vorzugsweise zwischen dem 3. und 8. Zyklustag durchgeführt werden und die Einnahme von Ovulationshemmern pausiert sein. Glukokortikoid-haltige Medikamente sollen vor Durchführung des Tests nicht eingenommen werden, da sie das Ergebnis verfälschen können.

5. Referenzbereich

Die Stimulation der Nebennieren mit exogenem ACTH führt bei einer vorhandenen Funktionsreserve zu einer deutlichen Freisetzung von Glukokortikoiden aus der Nebennierenrinde. Normal ist ein Anstieg des Serumcortisols auf > 200 µg/l (550 nmol/l).

Hinweis: Referenzwerte sind häufig vom Messverfahren abhängig und können von den o.a. Werten abweichen. Ausschlaggebend sind die Referenzwerte, die vom Labor angegeben werden, das die Untersuchung durchführt.

6. Interpretation

Pathologisch sind sowohl ein überschießender Anstieg als auch ein abgeschwächter oder fehlender Anstieg des Serumcortisols.

6.1. Überschießender Anstieg

Ein überschießender Anstieg weist auf einen Morbus Cushing hin.

6.2. Abgeschwächer Anstieg

Ein abgeschwächter Anstieg ist ein Zeichen für einen 21-Hydroxylase-Mangel oder eine sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz.

6.3. Fehlender Anstieg

Ein fehlender Anstieg kann durch eine primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison) mit erhöhtem Serum-ACTH bedingt sein, aber auch durch länger bestehende sekundäre Formen mit verminderter Serum-ACTH-Konzentration. Mögliche Ursachen sind dann eine Langzeitbehandlung mit Glukokortikoiden oder eine Insuffizienz von Hypothalamus oder Hypophysenvorderlappen. Durch den länger bestehenden ACTH-Mangel ist dann die Nebennierenrinde bereits hypotrophiert oder atrophiert, sodass die ACTH-Gabe keine Cortisolproduktion mehr triggern kann.

7. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Joanna Krist
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dominik Mannhart
Student/in der Humanmedizin
Wolfgang Gang Paik
Student/in der Humanmedizin
PD Dr. med. Johannes W. Dietrich
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
03.06.2024, 13:57
310.391 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...