logo Einloggen

Thrombozytopenie

von altgriechisch: θρόμβος ("thrómbos") - Klumpen, κύτος ("kýtos") - Gefäß, πενία ("penía") - Armut, Mangel
Synonym: Thrombopenie
Englisch: thrombocytopenia

1. Definition

Unter einer Thrombozytopenie versteht man eine verminderte Anzahl (<150.000/µl) von Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut.

Das Gegenteil der Thrombozytopenie ist die Thrombozytose.

2. Ätiologie

Für Thrombozytopenien gibt es ein sehr weites Ursachenspektrum, das man nach verschiedenen Aspekten untergliedern kann. Grob betrachtet kann eine verminderte Bildung, ein vermehrter bzw. zu früher Abbau oder eine falsche Verteilung der Thrombozyten vorliegen.

2.1. Bildungsstörungen

2.2. Verkürzte Lebensdauer

2.3. Verteilungsstörungen

2.4. Laborartefakt

3. Symptome

Mäßig erniedrigte Thrombozytenzahlen werden vom menschlichen Organismus ohne relevante klinische Ausfallserscheinungen toleriert. Erst Werte unter 80.000/µl sind klinisch bedeutsam, wenn keine zusätzliche Thrombozytopathie vorliegt. Bei den betroffenen Patienten kann es bei Verletzungen dann häufiger zu kleineren Hämatomen ("Blaue Flecken"), Nasen- oder Zahnfleischbluten kommen.

Bei Werten zwischen 30.000 und 50.000/µl ist bereits nach geringfügigen Traumen im Bereich der Haut sowie der Schleimhäute der Atemwege und des Gastrointestinaltrakts mit Blutungen zu rechnen. Bei Thrombozytenzahlen zwischen 15.000 und 30.000/µl kommt es zu einer manifesten hämorrhagischen Diathese mit Spontanblutungen in Form von Petechien, Ekchymosen, Hämatomen, Schleimhautblutungen und ungünstigenfalls Hirnblutungen.

Die klinischen Symptome hängen auch davon ab, ob die Thrombozytopenie schnell oder allmählich eingetreten ist.

4. Diagnostik

Die plasmatische Gerinnung (Suchtests: partielle Thromboplastinzeit (PTT), Quick-Wert) ist bei einer Thrombozytopenie nicht verändert. Die Blutungszeit ist dagegen in der Regel verlängert.

Einen Anhaltspunkt für die Ursache der Thrombozytopenie (verminderte Produktion oder erhöhter Verbrauch) liefern das mittlere Thrombozytenvolumen und der Anteil retikulierter Thrombozyten.

Bei einer unerwarteten oder symptomlosen Thrombzytopenie sollte immer zuerst eine EDTA-Pseudothrombozytopenie ausgeschlossen werden.

5. Therapie

Die Therapie der Thrombozytopenie richtet sich nach der auslösenden Ursache. Bei einer lebensbedrohenden Verminderung der Thrombozyten können Thrombozytenkonzentrate transfundiert werden (Thrombozytentransfusion). Bei Thrombozytopenie und Anämie sollte auch an die Transfusion von Erythrozytenkonzentraten gedacht werden, da die Thrombozyten in den Blutgefäßen nicht gleichmäßig verteilt sind, sondern durch die Erythrozyten an den Rand gedrängt werden. Eine Anhebung der Erythrozytenzahl verbessert daher gleichzeitig die thrombozytäre Blutstillung (primäre Hämostase).

Vor operativen Eingriffen sollte die Thrombozytenzahl auf mindestens 50.000/µl angehoben werden, abhängig von der Größe des Eingriffs auch auf höhere Werte.

Bei einer Thrombozytopenie dürfen keine i.m.-Injektionen vorgenommen werden (Hämatombildung).

6. Podcast

FlexTalk - Die Blutgerinnung
FlexTalk - Die Blutgerinnung

7. Quellen

  1. Noris P, Pecci A: Hereditary thrombocytopenias: a growing list of disorders. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2017; 2017 (1): 385–399. Frei zugänglich, abgerufen am 22.10.2021

8. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © Midjourney

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Janina Barth
Student/in
Marlon Kamlah
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
BMed Philippe Joss
Student/in der Humanmedizin
Maximilian Wolfmeir
Student/in der Humanmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dr. med. M. Cumhur Vardarli
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
08.01.2025, 12:19
924.941 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...