logo Einloggen

Medizin

von lateinisch: ars medicina - Heilkunst
Englisch: medicine

1. Definition

Die Medizin bzw. Humanmedizin befasst sich im weitesten Sinne mit der Erkennung (Diagnostik), Vorbeugung (Prophylaxe) und Behandlung (Therapie) körperlicher und seelischer Erkrankungen des Menschen. Medizin bezeichnet also sowohl die Wissenschaft von den menschlichen Krankheiten als auch deren praktische Anwendung.

2. Bereiche der Medizin

2.1. Grundlagenfächer

Die Medizin baut auf ihren Grundlagenfächern Anatomie, Histologie, Pathologie, Physiologie und Pathophysiologie, Biochemie und Pathobiochemie, Pharmakologie, Toxikologie und Mikrobiologie auf. Diese überlappen häufig mit anderen Wissenschaftsbereichen wie Biologie, Tiermedizin und ruhen auf dem Fundament der Grundlagenwissenschaften Chemie und Physik.

2.2. Klinische Medizin

Die praktische Medizin hat sich in viele Teilgebiete unterteilt, die sich mit bestimmten Organen, Erkrankungen oder Techniken befassen: Allgemeinmedizin, Alternativmedizin, Anästhesiologie, Angiologie, Arbeitsmedizin, Augenheilkunde, Chirurgie, Dermatologie, Gynäkologie und Geburtshilfe (Frauenheilkunde), Innere Medizin, Endokrinologie, Gastroenterologie, Geriatrie, Hämatologie, Hygiene, Immunologie, Infektiologie, Intensivmedizin, Kardiologie, Nephrologie, Neurologie, Neurochirurgie, Notfallmedizin, Onkologie, Orthopädie, Otolaryngologie (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde), Pneumologie (Pulmonologie), Rheumatologie, Pädiatrie, Präventivmedizin, Psychiatrie, Psychosomatik, Radiologie (Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin), Sportmedizin, Strahlentherapie (Radioonkologie), Transplantationsmedizin, Traumatologie (Unfallchirurgie), Tropen- und Reisemedizin, Umweltmedizin, Urologie, Verkehrsmedizin und Zahnmedizin (Zahnheilkunde)

2.3. Diagnostische Medizin

Rein diagnostische Fächer sind Labormedizin und die medizinische Mikrobiologie.

2.4. Weitere Disziplinen

Auch die Medizingeschichte und die Medizininformatik werden oft im weiteren Sinne der Medizin zugerechnet.

Die Veterinärmedizin umfasst die Diagnostik und Behandlung von Tierkrankheiten.

Die evidenzbasierte Medizin versucht, die Erkenntnisse der Wissenschaft mit standardisierter Methodik auf ihre Anwendbarkeit für die Medizin hin zu untersuchen, und daraus Leitlinien für die Diagnostik und Therapie zu erstellen.

Fachgebiete: Terminologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Zekjiri Ardit
Student/in der Humanmedizin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:05
203.308 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...