logo Einloggen

Hämolyseparameter

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

Synonym: Hämolysezeichen

1. Definition

Hämolyseparameter sind Laborparameter, die verwendet werden, um eine Hämolyse, d.h. eine pathologische Zerstörung von Erythrozyten nachzuweisen.

2. Untersuchungsprogramm

Hämolyseparameter im engeren Sinne sind:

  • LDH: ubiquitär intrazellulär vorhandenes Enzym, das bei Hämolyse erhöht ist. Eigentlich ein "Zelluntergangsmarker", gut als Ausschlussparameter. Eine Erhöhung kann andere Ursachen haben, ggf. Verlauf beobachten.
  • Bilirubin: Abbauprodukt des Hämoglobins, Erhöhung ist Hinweis auf Hämolyse
  • Haptoglobin: Transportprotein für freies Hämoglobin, Verminderung ist Hinweis auf Hämolyse

Als erweiterte Hämolyseparameter können verwendet werden:

Im Urinstatus kann das Indikatorfeld für Blut positiv reagieren (Hämoglobinurie). Bei schwerer Hämolyse tritt als klinisches Zeichen eine sichtbare Rot- oder Braunfärbung des Urins auf.

3. Anmerkungen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Gramoz Pepaj
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
31.10.2022, 13:27
159.204 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...